Der KI-Podcast – Rückblick Folge 4 und Ausblick auf Folge 5
Shownotes
Folgenbeschreibung In dieser Episode des KI-Podcasts bieten wir euch einen Rückblick auf unser spannendes Gespräch mit Klaus Kallenbrunnen, Gründer und CEO der DiNITED Group. Klaus teilte seine Expertise zur digitalen Transformation und der Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die kommende Folge mit Yevgen Nebesov, einem international tätigen Softwarearchitekten, der uns Einblicke in die Zukunft der Softwareentwicklung und die Rolle von KI in diesem Bereich gibt. Eine Episode voller spannender Einblicke und Zukunftsvisionen!
Zusammenfassung der wichtigsten Themen • Rückblick auf die Folge mit Klaus Kallenbrunnen: Klaus Kallenbrunnen von der DiNITED Group diskutierte die Herausforderungen der digitalen Transformation und wie Unternehmen erfolgreich technische Innovationen und kulturelle Anpassungen umsetzen können. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Bedeutung von Agilität und Flexibilität in der heutigen Unternehmenslandschaft sowie praktischen Anwendungen von KI. • Ausblick auf die Folge mit Yevgen Nebesov: Yevgen Nebesov, ein international tätiger Softwarearchitekt, spricht über die zukünftigen Entwicklungen in der Softwareentwicklung, insbesondere die Rolle von KI. Themen wie die mögliche Veränderung traditioneller Softwarearchitektur, die Verantwortung von Softwarearchitekten und -architektinnen im Zeitalter von KI und gesellschaftliche sowie ethische Aspekte wurden besprochen.
Shownotes mit relevanten Links • Hubwerk 01 Webseite: www.hubwerk01.de • Kontakt für Feedback: info@hubwerk01.de • Abonniere den KI-Podcast auf: o Spotify o Apple Music o Deezer o Amazon Music o YouTube • Global Software Architecture Summit 2024
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum KI-Podcast präsentiert vom Hubwerk 01.
00:00:07: Verständlich für alle klären wir große und kleine Fragen rund um das Thema künstliche
00:00:13: Intelligenz. Wir wünschen dir viel Spaß.
00:00:16: Hallo und herzlich willkommen, ich bin Matthias May und darf euch zu einer weiteren Folge des
00:00:22: KI-Podcastes des Hubwerk 01 begrüßen. Ich freue mich sehr, wie immer, zwischen den Hauptinterviews
00:00:29: folgen, euch berichten zu dürfen, was in der letzten Folge mit Klaus Kallenbrunnen passiert ist und
00:00:36: außerdem gebe ich natürlich einen Ausblick auf die kommende Folge mit dem Jefgen Nebesov,
00:00:40: die sehr, sehr spannend wird. Jetzt aber erstmal zur vergangenen Folge mit Klaus. Klaus Kallenbrunnen
00:00:47: ist führende Experte, Gründer und CEO der DINITED Group und ich habe mit ihm über die
00:00:52: Herausforderung der digitalen Transformation im Unternehmen gesprochen. Seine Firma,
00:00:58: die DINITED Group, setzt sich ganz genau damit auseinander und hilft anderen Firmen, anderen
00:01:03: Unternehmungen dabei, eben Digitalisierungsstrategien zu entwickeln, Transformation zu schaffen und
00:01:11: er verdeutlicht auch ganz klar, wie wichtig es ist, dass technische Innovation vorangebracht wird
00:01:18: und dann eben auch die Unternehmenskultur anzupassen. Er hat betont, dass der Erfolg von digitalen
00:01:26: Projekten eben maßgeblich davon abhängt, ob es im Unternehmen gelingt, Mitarbeitende auf die Reise
00:01:33: mitzunehmen und einen Umfeld zu schaffen, in dem Innovation gefördert wird und die Mitarbeiter
00:01:38: und Mitarbeiterinnen eben auch gut arbeiten können. Er spricht von einem anderen zentralen
00:01:46: Thema, nämlich von Agilität, Flexibilität in der heutigen, schnellibigen Gesellschaft und hier
00:01:53: müssen Unternehmen einfach immer wieder neue Wege finden und sich ständig ändern, um sich den
00:01:59: schnell änderten Marktbedingungen anzupassen. Ich habe mit Klaus aber auch über ganz praktische
00:02:07: Beispiele in seiner Arbeit gesprochen und darüber, wie die DINITED Group KI einsetzt und wie eben
00:02:14: Unternehmen in diese ganzen Herausforderungen heutzutage meistern können und wie Einbindung
00:02:21: von KI gelingen kann. Das war eine wirklich sehr spannende und vor allem sehr praxisnahre und
00:02:28: greifbare Folge, in der ich auch sehr viel mitgenommen habe und die ich jedem empfehlen kann. Wir
00:02:34: haben über Sachen gesprochen, die jeder auch mal ausprobieren und machen kann. Klaus hat wirklich
00:02:38: über verschiedene KI-Tools berichtet, wie er sie benutzt, was aktuell möglich ist und vor allem
00:02:44: auch was in der Zukunft möglich sein wird. Genau, das war der kurze Rückblick auf die letzte Folge
00:02:50: und jetzt natürlich der Ausblick auf die Folge mit Jephgen Nebésov, die am 5. September, also in
00:02:56: einer Woche erscheint. Genau, mit Jephgen habe ich vor allem über Software gesprochen. Jephgen ist
00:03:05: international tätiger Softwarearchitekt.
00:03:07: Und dieses Jahr sogar beim Global Software Architecture sammelt als Speaker in Barcelona
00:03:14: mit dabei und Jephten hat uns seine Sicht auf die Zukunft der Software-Entwicklung nähergebracht.
00:03:21: Vor allem hat er uns oder mir mit mir darüber gesprochen, wie künstliche Intelligenz die
00:03:28: Art und Weise, wie wir Software entwickeln, verändern wird und wie sie vielleicht auch
00:03:33: architektonische Softwareentscheidungen treffen wird, also was die Software-Architektur angeht.
00:03:38: Das war sehr, sehr spannend und wir haben kurz auch darüber gesprochen, was er so in seinen
00:03:45: Vorträgen behandelt und genau das ist es. Er redet darüber, wie KI die traditionelle Software-
00:03:52: Architektur oder Architekten und Architektin herausfordert und dass man vielleicht möglicherweise
00:03:58: bald irgendwann keine Software-Architekten und Architektinnen mehr braucht, weil sie überflüssig
00:04:04: sind, dann KI. Weiß man nicht, ist aber ein Zukunftsszenario. Wir haben außerdem Komplexität
00:04:11: von Software-Projekten analysiert und was KI dazu beiträgt, durch diese Komplexität zu
00:04:18: navigieren. Er hat darüber gesprochen, wie KI als Co-Belut in der Software-Entwicklung eingesetzt
00:04:24: wird, hat aber auch ganz klar die Verantwortung von Software-Architektinnen und Architekten benannt
00:04:30: in Bezug auf ihre Entscheidungen, wie Software und KI gestaltet wird. Was ganz spannend war,
00:04:36: zum ersten Mal habe ich mit einem Gast auch über soziale politische und ethische Aspekte zum
00:04:42: Thema KI gesprochen und auch gesellschaftliche Fragen diskutiert. Das war für mich sehr,
00:04:47: sehr spannend, weil ich mir da sehr viel Gedanken darüber mache und hat mich wieder mal zum
00:04:52: Nachdenken angeregt und ich bin da sehr gespannt, wie ihr das findet, was diese Aspekte angeht.
00:04:58: Ja, also auch in der kommenden Folge gibt es wieder super spannende Einblicke in die
00:05:02: Welt der KI. Es war auch ein bisschen der andere Folge eben wegen diesen anderen Aspekten und es
00:05:08: lohnt sich auf jeden Fall da reinzuhören und reinzuschauen. Die Folge erscheint wie gesagt am
00:05:13: nächsten Freitag, den 5. September. Zum Abschluss kann ich euch nur empfehlen,
00:05:19: reinzuhören und vor allem wir freuen uns sehr über Feedback. Schreibt einfach an info@hubwerk01.de.
00:05:24: Wenn ihr Feedback habt, kommentiert unter den Videos oder auf den Podcast-Plattformen. Wenn ihr uns
00:05:32: unterstützen wollt, abonniert uns auf Spotify, Apple Music, dieser Amazon, YouTube oder wo auch
00:05:38: immer wir sind auf allen Gengen-Plattformen zu finden. Folgt uns, abonniert die Glocke,
00:05:43: dann verpasst ihr keine Episode mehr. Vielen vielen Dank fürs zuhören und zu
00:05:48: schauen. Wir hören uns sehen uns nächste Woche. Wir freuen uns über eure Unterstützung,
00:05:52: euer Feedback und bis bald. Ciao!
00:05:54: [Musik]
Neuer Kommentar