Folge 10: Daniel Born (SPD, Vizepräsident des Landtags von BW) – Politik und KI – Fortschritt oder Gefahr?

Shownotes

1. Folgentitel und Folgenbeschreibung In Folge 10 des KI-Podcasts treffen wir Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg. Er gibt spannende Einblicke, wie KI in der politischen Arbeit, in der Verwaltung und vor allem im Bildungssystem sinnvoll genutzt werden kann – und warum er eine gerechte Bildung als Schlüssel für die Zukunft sieht. Wir sprechen über Möglichkeiten, aber auch ethische Fragen, die Künstliche Intelligenz im politischen Alltag aufwirft, und diskutieren, wie eine verantwortungsvolle und transparente Integration von KI aussehen könnte. Hören Sie eine erfrischend offene Sichtweise auf die Chancen von KI!

2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen:

  • Aufzählungs-TextKünstliche Intelligenz in der politischen Praxis: Daniel Born erklärt, wie er und seine Partei KI-Tools wie ChatGPT einsetzen, um in Programmen, politischen Beschlüssen und Positionen schnell zu recherchieren. Er teilt seine Vision, wie KI durch smarte Analysen den administrativen Alltag von Politikern effizienter gestalten kann.

  • Aufzählungs-TextEthik und KI-Regulierung: Daniel Born spricht über die europäische KI-Verordnung und wie diese Richtlinien den Schutz von Grundrechten sicherstellen sollen. Für ihn ist die Regulierung von KI eine Chance, die Technologie so zu gestalten, dass sie der Gesellschaft dient, ohne dabei die Freiheit und Würde des Einzelnen zu gefährden.

  • Aufzählungs-TextBildung und KI: Ein besonderer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf dem Einsatz von KI im Bildungssystem. Daniel Born sieht hier ein riesiges Potenzial, um die Chancengerechtigkeit zu verbessern und Kindern den Zugang zu digitalen Tools zu ermöglichen.

  • Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Das Gespräch beleuchtet auch juristische und gesellschaftliche Herausforderungen durch KI, wie z. B. Deepfakes und Datenschutz. Daniel Born betont, dass KI-Technologien nur dann von der Gesellschaft akzeptiert werden, wenn sie transparent und zum Wohle aller eingesetzt werden.

3. Shownotes mit relevanten Links **Folge 10: Daniel Born MdL – Politik und KI – Fortschritt oder Gefahr? ** In Folge 10 des KI-Podcasts begrüßen wir Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, der uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Politik gewährt: Wie können KI-Tools politisches Arbeiten und Bildung unterstützen? Welche ethischen Fragen bringt die Regulierung von KI mit sich? Und wie schaffen wir eine gerechte digitale Bildung? Hören Sie rein, um mehr über Daniel Borns Visionen zu KI in der Politik und Bildung zu erfahren!

Themen der Folge:

  • Wie nutzt die Politik KI-Tools im Alltag?
  • EU AI Act: Chancen und Herausforderungen für die KI-Regulierung
  • KI in der Bildung: Potenziale für Chancengleichheit und Digitalisierung
  • Ethik und Verantwortung im KI-Einsatz

Erwähnte Ressourcen & Links:
Website von Daniel Born: https://www.daniel-born.de

Abschließendes Statement von Daniel Born: „Unser Fortschritt wird dann am besten gestaltet, wenn wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen und immer den Menschen in den Mittelpunkt stellen. KI kann dabei unterstützen, sollte aber nie die eigene Verantwortung ersetzen.“

Allgemeine Informationen: Gast: Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg
Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V.

Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar?

In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg.

Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren!

Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum KI Podcast präsentiert von Hubwerk 01.

00:00:07: Verständlich für alle klären wir große und kleine Fragen rund um das Thema

00:00:12: künstliche Intelligenz. Wir wünschen dir viel Spaß.

00:00:17: Ja, herzlich willkommen zu einer neuen Folge im KI Podcast des Hubwerk 01.

00:00:24: Heute ein ganz besonderer Zugast, nämlich als erste Mal kein Unternehmer oder

00:00:29: keine Unternehmerin, sondern mal jemand aus der Politik, heute zu Gast Daniel Born von der SPD.

00:00:36: Daniel Born kommt aus Speyer aus Rheinland-Pfalz, ist Mitglied der SPD, ist Politiker

00:00:44: und aber ursprünglich Jurist, wenn ich das richtig recherchiert habe, ist lange Jahre

00:00:50: kommunalpolitisch aktiv gewesen, hat sich dort auch um die Jugendarbeit, also im Jugendgemeinderat

00:00:55: gekümmert im Kreisverband Rhein-Neckar, dann 2016 der Einzug in den Landtag

00:01:02: Baden-Württemberg als Direktkandidat im Wahlkreis Schwetzingen. Ja und seitdem ist er

00:01:07: Abgeordneter dort und insbesondere in den Bereichen Bildung, Wohnungsbau und passend zum Thema

00:01:13: Digitalisierung aktiv. Lieber Daniel, ist das so alles korrekt, was ich bisher gesagt habe?

00:01:18: Vielen Dank, alles zu mir gesagt, wir kommen direkt über KI-Staaten, nur bevor mir, also ich bin

00:01:27: absolut leidenschaftlicher Kurpfälzer und Baden-Württemberger, in Speyer bin ich geboren, aber in meinem

00:01:35: Heimatort in Rheinhausen, wir werden irgendwie alle in Speyer geboren, aber wir verbringen nur 5 Minuten

00:01:40: in Rheinland-Pfalz, sind wir wieder auf der richtigen Rheinseite.

00:01:45: Ja, dann ist mein Fehler.

00:01:47: Na ja, stimmt absolut.

00:01:50: Lieber Daniel, was mich ja so wirklich brennend interessiert, weil bisher habe ich ja nur mit

00:01:56: Unternehmerinnen und Unternehmerinnen gesprochen, wie die IKI im Unternehmen, im Alltag benutzen.

00:02:03: Jetzt gilt ja immer, hört man ja so das typische Stammtischgeräte, Bürokratie in Deutschland,

00:02:10: Politik in Deutschland, alles so langsam und überhaupt nicht am Ball, ist mal meine drängendste

00:02:15: Freie.

00:02:16: Wie nutzt ihr denn schon KI in der Politik oder du im Alltag?

00:02:20: Ganz konkret, wir nutzen zum Beispiel JET-GPT, also und jetzt sage ich auch mal da, das ist auch ein

00:02:28: Segen, wirklich, weil also nur ein Beispiel, Politik, Demokratie, die ist ja ein laufender

00:02:38: Prozess, also es ist ja jetzt nichts, was einmal gezimmert wird und dann ist das für alle

00:02:42: Zeiten so.

00:02:44: Beispielsweise Beschlusslage einer Partei zu ganz vielen verschiedenen Punkten, die erarbeitet

00:02:51: eine Partei über Jahrzehnte und es ist unheimlich spannend heute beispielsweise auch über JET-GPT

00:02:59: dann zu merken, wo in Programmen, in Aussagen, in einem Wahlprogramm, finden wir hierzu schon

00:03:06: mal eine Aussage, auch um zum Beispiel von einem Parteitag oder von einer Gremien-Sitzung

00:03:12: einfach nochmal abzuklären.

00:03:14: Also ist das jetzt eine Weiterentwicklung unserer Programme, die kamen wir vielleicht schon

00:03:19: mal beschlossen, vor drei oder vier Jahren, vielleicht auch in einem ganz anderen Zusammenhang.

00:03:23: Also kann ja zum Beispiel sein, dass du, sag ich jetzt mal, eine Beschlusslage daran, wie

00:03:30: lang sollte die Verwaltung für was brauchen, weil du Bürokratie angesprochen hast, machst dir

00:03:35: viele Gedanken, dann merkst du auf einmal Mensch vor drei Jahren Beschluss zum schnelleren

00:03:41: Bauen oder was Ähnliches hat man schon mal vergleichbare Sachen aufgelegt und darum, also

00:03:47: JET-GPT ist zum Beispiel was auch gemutzt wird.

00:03:51: Nicht um Politik zu machen, ja und man gleich weiß jetzt nicht, ob die eine oder andere Bedenkenträgerin

00:03:58: wird, sondern einfach um auch nochmal abzuklären.

00:04:03: Was gibt es an Inhalten?

00:04:05: Was ist schon da?

00:04:06: Aber um jetzt, ich will gar nicht auf ein Parteienkampf eingehen, aber nutzt man als Politiker dann

00:04:10: nicht auch mal so JET-GPT, wenn man schon nutzt, zu mal gucken, was hat ein Kollege, Kollege

00:04:15: XY aus einer anderen Partei, wo ich jetzt eine Gegenrede machen muss, dazu gesagt?

00:04:21: Oder ist es dann doch zu unsafe?

00:04:25: Jetzt überlege ich mir, ich habe es noch nicht gemacht, aber es ist eine super Idee.

00:04:31: Also, nee, weil das ist ja genau das Gleiche, ja, also abzuklären, wo stehen die anderen,

00:04:39: was machen die anderen und das ist eine riesen Recherchearbeit.

00:04:44: Vor allem muss ich auch mal sagen, wenn man seriös angeht und Politik in Deutschland

00:04:50: ist ein seriöses Geschäft.

00:04:52: Und das heißt, ja, ich meine, da wird halt nicht mal eben behauptet, dass irgendwo Leute

00:04:58: Hundekatzen essen, ja, das läuft bei uns tatsächlich anders.

00:05:02: Und darum, bevor man was behauptet, das Recherchiert.

00:05:05: Ist es auch das Hintergrund von Zwang?

00:05:07: Ja, wo wir ganz ehrlich sagen, weil ich finde, Zwang, man muss da sich auch manchmal ein

00:05:10: bisschen, also, ja, jetzt ganz, oder wenn ich aufs Zmeine-Gruppe ist oder die andere,

00:05:15: so läuft es hier nicht.

00:05:17: Weil wenn man was behauptet, hat man es vorher recherchiert und mal geguckt.

00:05:21: Und klar, da sind KI-Strukturen, sind eine super Idee.

00:05:27: Und was ich aber vor allem auch finde, wenn man sich das mal überlegt, dass viele der

00:05:32: Diskussionslinien, die ja Leute auch führen wollen, wer füttert KI, wie wird das überprüft,

00:05:37: wer ist sozusagen der Redakteur in mir, der nochmal das alles checkt.

00:05:43: Und auch in Sachen, die beispielsweise viele Leute beschäftigen, die in Redaktionen sitzen,

00:05:48: die in Bildungseinrichtungen sitzen oder auch in Firmen, genau das beschäftigt Politik auch.

00:05:54: Also auch aus einem eigenen Blickwinkel heraus.

00:05:57: Und vielleicht ist es auch was, dass man, sie ist ein Bereich, wo wir gemeinsam auch immer

00:06:02: wieder klüger werden müssen, Erfahrungen austauschen müssen.

00:06:05: Und wie ist es dann für dich jetzt als Landtagsabgeordneter?

00:06:12: Hast du da immer zeitlich da auf dem neuesten Stand zu halten?

00:06:16: Also zum Beispiel das Thema Chatchi-Bidi, muss man ja wissen, dass Chatchi-Bidi

00:06:21: hat zwar diese Funktion, wenn man Spezialabord hat, man hat seine Historie

00:06:25: und Chatchi-Bidi lernt, wie ich ticke, was ich mache.

00:06:28: Hat sowas wie Perplexity AI, was ja ähnlich ist, in der kostenlosen Version nicht.

00:06:34: Perplexity hat aktuelle Daten, nämlich Direktzugriff aus Internet.

00:06:38: Chatchi-Bidi sind aktuell November 23, wenn ich es richtig weiß, oder 4,

00:06:42: ich weiß nicht, aber auf jeden Fall so ein paar Monate zurück.

00:06:46: Ist euch sowas dann bewusst als Politiker oder dir jetzt?

00:06:51: Oder hast du jemand, der so alle zwei Wochen kommt und sagt, Daniel,

00:06:55: also KI ist gerade diese Neuerungen, wie läuft das?

00:06:59: Wie muss man sich das vorstellen?

00:07:01: Also ich habe jetzt ein konkretes Beispiel genannt

00:07:04: und da muss man natürlich auch immer wissen, wie ist das klein gedruckt,

00:07:07: wie ist der aktuelle Stand und auf welcher Ebene befindet sich das Produkt,

00:07:11: das ich im Moment nutze.

00:07:13: Da finde ich übrigens, da geht es um Handwerkszeug, was wir schon immer haben mussten.

00:07:19: Also sag mal, etwas, was ausdrücklich keine KI ist, nämlich ein Taschenrechner.

00:07:25: Auch dort müsste ich wissen, was der kann und was er nicht kann.

00:07:29: Und wo die Grenzen sind.

00:07:31: Das möchte ich auch wissen, wenn ich ChatGbt einsetze.

00:07:34: Ich muss beispielsweise wissen, wie ist da die Aktualisierung

00:07:38: und wie ist der jeweilige Stand.

00:07:40: Das schon, aber es läuft jetzt nicht hier so wie im Hochglanzformat,

00:07:49: dass praktisch jeden Tag einmal jemand durch die Büros des Landtags rennt

00:07:54: und sagt, hört mal her, das ist das neueste bei KI und setzt das ein.

00:07:58: Es ist ein wachsender Prozess wie für viele Leute, die kleine Firma haben,

00:08:03: die ein kleines Unternehmen haben, die gucken, was passiert, was entwickelt sich

00:08:08: und dann muss man es eben mit der eigenen Intelligenz einsetzen.

00:08:14: Ich frage da nur so nach, weil ich finde es sehr schade,

00:08:20: dass auf Politiker und Politikerinnen nur, wenn sie mal was Falsches sagen,

00:08:25: dann ist es falsch.

00:08:28: Aber ich sage jetzt mal, euch als Berufsgruppe wird ihr doch noch mal mehr eingetroschen

00:08:34: wie auf manch anderen.

00:08:36: Und deshalb habe ich die Frage gezielt,

00:08:41: traut man sich das oder holt man sich einen Beraterstab,

00:08:44: der einen immer update hat, damit man ja, da safe ist und so.

00:08:49: Also Politik in Deutschland ist schon auch eine Politik, wo man beraten wird.

00:08:57: Das ist auch richtig so. Man hat auch eine Verantwortung.

00:09:02: Du hast jetzt angesprochen, ich bin beispielsweise auch im Bildungsausschuss.

00:09:08: So, jetzt ist ja ChatGPT auch etwas, was viele Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt.

00:09:14: Wenn die jetzt diesen Podcast hören und denken, oh, da sitzt aber jemand,

00:09:19: der macht bei uns Bildungspolitik, der plaudert da locker über ChatGPT,

00:09:23: erscheint überhaupt keine Ahnung zu haben, wie das Ganze funktioniert

00:09:29: und was da der Hintergrund ist und was da passiert,

00:09:31: da würde ich zu Recht als Lehrerin oder Lehrer auch mal sagen,

00:09:34: okay, da könnte ich in besseren Händen sein, so zu sagen.

00:09:38: Und deshalb, das gehört schon mit dazu

00:09:41: und deshalb ist auch wichtig, dass das Politik beraten ist

00:09:44: und das Politik auch auf Kompetenzen zurückgreifen kann

00:09:48: und sich diese Kompetenzen auch in Haus holt.

00:09:52: Also ich, wenn manchmal darüber beklagt wird,

00:09:55: wenn es einem Mensch, warum haben denn die Abgeordneten

00:09:59: eine eigene Mitarbeiterin, einen eigenen Mitarbeiter,

00:10:02: warum haben die Fraktionen eigene Leute,

00:10:05: warum haben die Ministerien Leute und so.

00:10:07: Naja, es ist schon wichtig, dass die Kompetenz auch im Hause ist,

00:10:11: dass die praktisch mitwächst mit dem Hause und Teil des Ganzenes

00:10:16: und sich auch im Prozesse jederzeit einbringen kann

00:10:19: und eben nicht alles extern beauftragt werden muss.

00:10:23: Wo man ja dann auch immer überlegen muss, wer steckt da dahinter?

00:10:26: Also wenn ich sage, alle Beratungen, also ich muss mich beraten lassen

00:10:32: zu digitalem und ruft dann mal Hubwerk an,

00:10:35: dann ist das ja trotzdem in dem Moment auch ein Bereich

00:10:38: mit eigenen Interessen.

00:10:40: Ja, und man muss ja auch unterscheiden zwischen Beraten

00:10:42: oder nehmen wir an, ich würde jetzt erzählen,

00:10:44: Daniel KI X-Lone ist das Wichtigste, was man machen muss

00:10:47: und du verwertest es dann, bläst das ja das nächste.

00:10:51: Also man prüft es ja in der Regel schon noch.

00:10:54: Wir machen KI-Podcast, aber trotzdem muss ich jetzt eine Lanze

00:10:58: für die Politik überlegen, weil du das gerade gesagt hast,

00:11:00: es wird sie beglebt, Mitarbeiter, jeder Geschäftsführer

00:11:03: in einem mittelgroßen Unternehmen hat eine Sekretärin,

00:11:07: Sekretärin, ein Vorzimmer, wo hilft, weil man irgendwann,

00:11:13: also ich bin ja hier in der Teilzeit auch ein eigenes Unternehmen

00:11:16: und ich habe eine Mitarbeiterin und manchmal denke ich,

00:11:21: hätte ich gerne noch mal eine oder einen, also es ist ja nicht so,

00:11:25: dass man immer alles selbst machen kann,

00:11:27: dass irgendwann ist die Zeit auch zu Ende.

00:11:30: Absolut.

00:11:31: Und dann muss man sich auf das Fokusieren,

00:11:33: für was man da ist, wie Bildungssektor, genau.

00:11:36: Das wäre nämlich so auch eine Frage von mir gewesen.

00:11:39: Korrigier mich aber, wenn meine Recherche stimmen,

00:11:43: dann setzt du dich ja sehr für den Bildungssektor ein

00:11:46: und auch, dass da KI in irgendeiner Form Einzug hält

00:11:50: oder genutzt wird, ist das so richtig?

00:11:53: Ich habe mich so richtig ausgefunden.

00:11:57: Mein Schwerpunkt in der Bildungspolitik ist die frühe Bildung.

00:12:02: Ja, ist 0 bis 6 Jahre, ist die Kita, sind die Tageseltern

00:12:08: und mir ist es generell wichtig, dass ich glaube, Bildung,

00:12:18: es ist die große Gerechtigkeitschance in unserem Land.

00:12:28: Und ich glaube, das ist uns viel zu selten bewusst,

00:12:32: dass alle Versprechen, die diese Demokratie hat,

00:12:35: laufen am Schluss in der Frage zusammen,

00:12:38: schaffen wir eine gute Bildung, die für jeden und für jede

00:12:41: eine Chance gibt, dass sie auch Teil dieser Demokratie sein kann,

00:12:45: mit all den Aufstiegsmöglichkeiten, die es geben soll.

00:12:48: Und da ist für mich das A und O, dass wir nicht entscheidende Bereiche,

00:12:54: wo jeder sieht, sie gehören zu unserer Gesellschaft,

00:12:56: sie verändern unser Land, sie verändern unsere Wirtschaft massiv,

00:13:00: sie sind eine Chance, etwas zu gestalten,

00:13:02: unternehmerisch einzubringen oder in Betrieb was einzubringen,

00:13:08: dass wir nicht sagen können, die lassen wir aus der Schule draußen,

00:13:11: sondern im Gegenteil, die gehören da mitten rein,

00:13:15: damit diese Bildungschance auch stimmt.

00:13:19: Und wenn ich am Schluss sage, ich bin jetzt total stolz als Land,

00:13:24: das sagt wobei, das sagt die Landesregierung nicht,

00:13:27: also nicht falsch, aber ich mache jetzt ein Beispiel.

00:13:30: Wie gesagt, ich bin total stolz als Land,

00:13:32: weil ich habe es geschafft, ein Bildungssystem zu zimmern,

00:13:35: wo diese teuflische KI keinerlei Rolle spielt,

00:13:38: von der Kita bis zum Abi oder noch weiter, bis zum Ende vom Studium.

00:13:44: Und irgendeinzwo ist sie vorgekommen, diese furchtbare KI.

00:13:48: Was habe ich denn dann am Schluss erreicht?

00:13:50: Dann habe ich erreicht, dass diejenigen,

00:13:53: die diese Gerechtigkeitschance nicht brauchen,

00:13:56: irgendwo in privaten Kursen, in privaten Möglichkeiten,

00:14:00: in privaten Zugängen, die sie sich kaufen, diese Chancen nutzen

00:14:05: und andere bekommen sie nicht.

00:14:07: Und darum sage ich immer, Bildung muss auf der Höhe der Zeit sein,

00:14:11: Bildung muss aktuelle Entwicklungen mit in seine Institutionen reinnehmen.

00:14:17: Und darum ist es durchaus richtig,

00:14:19: habe ich das sicherlich schon bei vielen Veranstaltungen gesagt,

00:14:22: da ist es durchaus richtig, wenn bei mir die KI,

00:14:25: oder wer auch immer sagt, Daniel Bohn setzt sich dafür ein,

00:14:28: dass die KI auch in der Bildung eine große Rolle spielt,

00:14:30: genau aus dem Grund.

00:14:32: Ich glaube nicht, dass sie irgendeine Lehrerin oder ein Lehrer ersetzen kann,

00:14:35: genauso wie Telemedizin nicht wirklich Ärzte ersetzen kann,

00:14:39: oder andere Bereiche, aber ich glaube tatsächlich,

00:14:43: dass sie so prägend ist für das, was unsere Gesellschaft ausmachen wird,

00:14:49: was die Wirtschaft ausmachen wird,

00:14:51: dass sie in der Bildung eine ganz entscheidende Rolle spielen muss.

00:14:55: Okay, dazu vielleicht eine, in Anführungssinn, philosophische Frage.

00:14:59: Jetzt haben wir auch Lehrermangel, Problemschulen,

00:15:04: Problem Kinder, da meine ich jetzt gar nicht nur aus,

00:15:08: also mit Migrationshintergrund oder aus Sozial-Sparenfamilien,

00:15:12: vielleicht auch Kinder mit Lernschwäche, egal wie,

00:15:16: also wo es sich schwer tun im Regelschulbetrieb,

00:15:19: wo es eigentlich zusätzlich zum Lehrer gibt,

00:15:21: sie an manchen Schulen noch Betreuungskräfte braucht.

00:15:24: Jetzt die philosophische Frage ist,

00:15:27: weil du gerade meintest, KI kann kein Lehrer ersetzen,

00:15:30: wenn man jetzt zu wenige Lehrkräfte hat.

00:15:33: Ist es dann nicht besser, dass Kinder von der KI lernen, wie gar nicht lernen?

00:15:41: Also einmal so ein Rang stellt?

00:15:43: Also wenn ich die Abwägung machen müsste,

00:15:46: also findet ein Bildungsangebot überhaupt statt,

00:15:50: dann würde ich immer sagen, ein Bildungsangebot,

00:15:56: auch wenn es reduziert ist, ist besser als gar kein Bildungsangebot.

00:16:00: Ich würde nur gleichzeitig sagen, ein Bildungsangebot,

00:16:03: das nicht von einem Menschen, von einer Lehrerin oder einem Lehrer verantwortet wird,

00:16:06: ist ein deutlich reduziertes Bildungsangebot.

00:16:09: Aber ich finde beispielsweise dieser positive Zugang gerade,

00:16:15: weil du angesprochen hast, so verschiedene Aufgabenstellungen,

00:16:19: auch gerade bezogen auf die Kinder,

00:16:21: was zum Beispiel ganz wenige Menschen wissen,

00:16:24: ist das Baden-Württemberg, das Flächenland ist in Deutschland,

00:16:29: mit dem höchsten Anteil, wo die Familiensprache nicht deutsch ist.

00:16:33: Und das ist zunächst mal, ist es ja weder ein Plus noch ein Minus,

00:16:37: zunächst mal ist es einfach ein Fakt.

00:16:39: Ja, aber muss ich jetzt da, hätte ich auch nicht mehr vorgestellt.

00:16:42: Ja, also es wissen ganz wenig Menschen, wir sind das Flächenland,

00:16:46: als natürlich Bremen, Hamburg, Berlin haben einen höheren Anteil,

00:16:50: schon weil es eigentlich ja Großstädte sind.

00:16:52: Aber nicht auf der Fläche.

00:16:53: Aber das von den Flächenländern her, Baden-Württemberg,

00:16:56: so, das ist zunächst mal ein Fakt.

00:16:58: Für unsere Schulen ist es natürlich eine Riesenherausforderung.

00:17:02: Vor allem dann eine Herausforderung, wenn wir begreifen,

00:17:06: dass es sinnvoll ist, eine Muttersprache auch zu beherrschen.

00:17:11: Und dass es ja ein Riesengewinn ist,

00:17:13: wenn man beispielsweise zwei Sprache durchs Leben geht.

00:17:16: Das verlangt aber für Schule, dass es natürlich eine gewisse Phase gibt,

00:17:21: wo man eventuell damit leben muss,

00:17:23: dass das Kind noch nicht so gut Deutsch spricht,

00:17:25: dass aber vielleicht auch die Familie nicht die Sprache spricht,

00:17:28: mit der man eigentlich in der Schule arbeitet.

00:17:30: So, wenn es jetzt dort beispielsweise über KI Möglichkeiten gibt,

00:17:37: sprachliche Brücken zu bauen, zu sagen,

00:17:41: wir müssen da gar nicht mehr kompliziert sitzen

00:17:43: mit irgendwelchen Nachschlagewerken

00:17:45: oder mit irgendwelchen komplizierten Dolmetscherinnen, Dolmetschern,

00:17:49: sondern wir können das eigentlich mit einer KI sehr gut

00:17:52: in einem direkten Vier-Augengespräch auch,

00:17:55: was ja auch eine andere Vertrauenszeit der Ebene hat,

00:17:58: miteinander klärt.

00:17:59: Da hat uns KI echt vorangebracht.

00:18:01: Dann finde ich das super.

00:18:03: Wenn ich das jetzt beispielsweise bei einer Abendveranstaltung

00:18:07: so schildern würde, wüsste ich ganz genau,

00:18:10: drei, vier Leute verstehen mich miss

00:18:12: und sagen danach, der Herr Born hat gesagt,

00:18:15: man muss gar nicht mehr Deutsch lernen,

00:18:17: weil wir haben jetzt alle ein Chip im Ohr

00:18:19: und egal welche Sprache wir sprechen,

00:18:22: das Deutsche kommt ins Automagisch-Aus-Sprache.

00:18:24: Vor allem gleich mit Chip.

00:18:26: Ja, ist immer gleich ein Chip.

00:18:28: Und der ist dann vermutlich auch fest eingepflanzt

00:18:30: und vermutlich sitzt auch irgendein Geheimdienst drin.

00:18:32: Aber das ist nicht das, was ich will.

00:18:35: Ich möchte beispielsweise,

00:18:36: dass jedes Kind in Baden-Württemberg die deutsche Sprache beherrscht

00:18:40: und sich diese Sprache auch zu eigen machen kann,

00:18:42: als seine eigene Sprache.

00:18:44: Aber ich möchte Brücken bauen,

00:18:46: dass das alles gelingen kann.

00:18:48: Ich glaube, da kann uns KI sehr gut dabei helfen.

00:18:50: Ja, und vor allem, also ich mache gleich wieder

00:18:52: einen Übertrag zur Schule,

00:18:54: aber ich möchte an der Stelle tatsächlich ein praktisches Beispiel

00:18:56: aus meinem Leben.

00:18:58: Ich komme aus der Eventbranche

00:19:00: und hat auch schon als Veranstaltungsleiter

00:19:03: das Problem, dass eine Gruppe mit Migrationshintergrund

00:19:06: in den Laden wollte.

00:19:08: Ich habe kein Wort verstanden.

00:19:10: Ja, was habe ich gemacht?

00:19:12: Ich habe mein Handy raus, habe Diebel angemacht,

00:19:14: da kann man ja reinsprechen, habe reingesprochen,

00:19:17: habe gefragt, woher kommen, was sie wollen.

00:19:19: Die haben zurückgesprochen.

00:19:21: Und so konnten wir klar nicht in Realzeit,

00:19:25: ich muss immer reinsprechen, übersetzen, hinhalten.

00:19:28: Aber so war es möglich,

00:19:30: dass die Herrschaften und die zwei Mädels,

00:19:33: die dabei waren, waren insgesamt acht Leute,

00:19:36: dass die dann ohne Probleme reingekommen sind.

00:19:38: Anders hätte ich erst mal sagen müssen,

00:19:41: weil die auch sehr, sehr aufgedreht wirken und so.

00:19:44: Aber nachdem die mal gesagt haben, woher sie kommen,

00:19:47: von der Feier und die waren nicht betrunken und so.

00:19:50: Anders hätte ich vielleicht zweimal überlegt,

00:19:53: gibt es da dann vielleicht Probleme im Laden,

00:19:56: weil vielleicht doch zu viel Alkohol im Spiel,

00:19:58: aber nachdem die sich erklärt hatten

00:20:00: und wir miteinander gesprochen hatten in Anführungsstrichen,

00:20:03: war das überhaupt kein Problem.

00:20:05: Allein das wäre vor,

00:20:07: Google Translate gibt es zwar schon ein paar Jahre,

00:20:10: aber Diebel finde ich viel besser.

00:20:13: Es wäre nicht möglich gewesen,

00:20:15: um die Brücken-Thema, die aufzugreifen.

00:20:18: Vielleicht hören ja Eltern zu,

00:20:21: die denken, man hat gleich ein Chip im Uhr.

00:20:23: Allein mit so was kann man noch eine Brücke schlagen,

00:20:26: als Beispiel ein Kind mit Eltern,

00:20:29: die die deutsche Sprache noch nicht können,

00:20:32: weil sie flüchtlinge sind, weißte was ich,

00:20:35: ist jetzt da, das Kind kann vielleicht schon ein paar Bromgen,

00:20:38: aber die Eltern sind jetzt beim Elternamt.

00:20:40: Das ist total gut, dass man denen dann mal sprechen kann.

00:20:43: Absolut.

00:20:45: Das finde ich, das sind Chancen.

00:20:48: Wenn es sich mal überlegt, also 20 Jahre zurück,

00:20:54: das hätte man das vor 20 Jahren Leuten geschildert,

00:20:58: hätten die gesagt, das ist ja großartig.

00:21:00: Go for it.

00:21:02: Heute stehen wir damit so viel Bedenken dann auch davor,

00:21:06: weil ich finde es einfach ein Geschenk.

00:21:11: Wir können dann weiter wachen.

00:21:15: Zweitens muss ich mich dazu echt sagen,

00:21:21: weil das eine ist, dass ich mich noch daran erinnern kann

00:21:25: in den 90er Jahren, also das habe ich im Jahr 1975,

00:21:33: also im 90er habe ich aktiv erlebt und ich weiß noch,

00:21:36: nach dem Mauerfallen, als wir alles so euphorisch waren.

00:21:40: Und ich weiß noch, dass es damals hieß,

00:21:42: nach einem ganz großen Problem des Vereinten Europas

00:21:46: wird die Sprache sein.

00:21:48: Wo ich heute denke, das ist uns wirklich als Problem geschildert worden.

00:21:52: Wo ich heute denke, Mensch, wir haben viele Probleme in Europa,

00:21:55: aber das ist wirklich was, wo wir so einen Schritt nach vorne

00:21:58: gemacht haben, uns miteinander zu verständigen.

00:22:01: Ich mache dir auch eine europäische Demokratie aus,

00:22:03: dass ich dann auch mal sagen kann, ich nenne dieses Gerät

00:22:06: und ich verstehe jetzt auch, was heute in einer ungarischen

00:22:10: oder in einer finnischen Zeitung steht.

00:22:12: Und kann es nachvollziehen, riesen Fortschritt.

00:22:15: Das muss ja heute nur noch mit Google Lens abholen.

00:22:17: Das ist so spannend.

00:22:18: Es ist direkt mit Übersetzung.

00:22:20: Und das andere, wenn dann immer so diese ganzen Angstpunkte so,

00:22:26: ja, lernt dann noch jemand Fremdsprache, ja natürlich.

00:22:29: Und da möchte ich noch mal meinen eigentlichen Fachbereich

00:22:32: frühkindliche Bildung ansprechen.

00:22:34: Also wenn da irgendjemand Bedenken hat, dann sorry,

00:22:38: erwachsene Welt, einfach von den Kindern lernen.

00:22:42: Ganz egal, welche technischen Fortschritte es gegeben hat.

00:22:46: Alle 0 bis 6-Jährigen haben mega Lust darauf,

00:22:50: Zahlen in sämtlichen Sprachen zu lernen.

00:22:53: Haben Lust darauf, das Wort Eis in sämtlichen Sprachen zu lernen,

00:22:57: obwohl sie wissen, dass sie ja in einer Welt leben,

00:23:00: wo das alles viel problemloser übersetzt werden kann.

00:23:03: Und trotzdem wollen sie es wissen.

00:23:05: Und da finde ich, wenn wir uns die menschliche Neugierde erhalten,

00:23:10: dann schlagen wir auch immer jede technologische Entwicklung.

00:23:15: Wir können nur das eine nutzen, um außerdem noch voranzukommen.

00:23:19: Und dann werden blussbluss draus.

00:23:21: Weil da anknüpfen kann ich jedem Gerald Hüter empfehlen.

00:23:24: Ich kenne es sehr wahrscheinlich.

00:23:26: Ich lasse gerade das Buch von ihm rettet das Spiel.

00:23:29: Genau.

00:23:30: Wo es genau darum geht, dass die Kinder das nicht lernen wollen,

00:23:37: nur weil es diese Technik stimmt einfach nicht.

00:23:40: Ja, du hast auch zweimal ...

00:23:44: Nein, ich bleibe erst noch bei deinem Fachbereich.

00:23:47: Glaubst du denn, oder wie siehst du das mit dem Thema KI und Lehrpläne?

00:23:52: Weil ja auch immer wieder die Rede ist.

00:23:55: In der Öffentlichkeit, unser Bildungssystem ist so marode.

00:23:59: Und ich glaube, dass wir da nachbessern dürfen, wissen wir alle.

00:24:04: Aber wie siehst du da Chancen, durch KI da schnell auf eine Verbesserung zu kommen?

00:24:15: Du meinst jetzt, dass KI den Bildungsplan erstellt?

00:24:18: Dass KI unterstützt oder KI bei Analysen hilft,

00:24:22: die uns das leichter macht?

00:24:24: Ein besseren Bildungsplan?

00:24:26: Keine Ahnung, ich kann mir zum Beispiel vorstellen,

00:24:29: vielleicht ...

00:24:31: Also mein Bild wird nicht mindfächer.

00:24:34: Also Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik.

00:24:37: Es sagen ja viele, dass es bei uns viel zu kurz kommt mittlerweile.

00:24:42: Jetzt ist ja die Frage, okay, wir bauen das weiter aus.

00:24:46: Aber dann ist ja immer noch die Frage, wie genau und in welchem Umfang.

00:24:52: Jetzt stellt sie mir die Frage, man muss es ja irgendwie machen,

00:24:56: dass man wieder im Wettbewerb mit anderen Ländern und mit der Welt ist.

00:25:01: Könnt zum Beispiel ... also was heißt, könnte wahrscheinlich geht's,

00:25:04: aber siehst du das als praktikabel an oder auch als möglich in unserem System?

00:25:09: Jetzt könnt ihr ja zum Beispiel eine KI mal eine Analyse machen.

00:25:12: Wie werden den Mindfächer in anderen, in besonders steigen Ländern unterrichtet?

00:25:17: Was passiert da so?

00:25:19: Was fehlt bei uns, dass es umsetzbar ist?

00:25:23: Können wir das schaffen und könnte dann als Berater dienen?

00:25:27: Natürlich soll ein Lehrplan, wenn es dann in Kooperation mit der KI sein.

00:25:32: Ich würde jetzt nicht sagen, dass eine KI einfach ein Lehrplan macht und so machen wir es.

00:25:36: Aber siehst du das schon bei so einem Beispiel zum Beispiel,

00:25:39: oder dass eine KI schaut, okay, in der Grundschule ...

00:25:46: Ich weiß gar nicht, gibt es noch einen in der Grundschule aktuell?

00:25:50: Es gibt einen.

00:25:51: Also bleiben in der Grundschule schon Kinder sitzen, wenn ja, warum, wo sind die Probleme?

00:25:56: Also kann da KI unterstützen, unser Bildungssystem an sich voranzubrechen?

00:26:03: Also, da gilt für mich eigentlich eine ähnliche Argumentationslinie wie vorher bei der Bildung.

00:26:10: Wenn wir merken, mit KI werden viele Prozesse besser, beispielsweise in Unternehmen,

00:26:16: dann können wir auch hier schon aus demokratischer Gesinnung nicht den Staat oder die Politik rausnehmen.

00:26:24: Denn die ist für alle da. Die soll für alle eine gute Dienstleistung bringen.

00:26:28: Wenn wir also merken, weite Teile sagen, mit KI können wir eine bessere Dienstleistung erbringen.

00:26:35: Warum sollen wir ausgerechnet den Bereich, der für alle Menschen zuständig ist, daraus nehmen?

00:26:41: Aber du hast es vorher schon angesprochen, für mich gilt schon das Primat der Politik.

00:26:45: Und das heißt am Schluss das Primat der menschlichen Entscheidung, die nochmal anders abwägen muss.

00:26:55: Und gerade bei der Frage Bildungsplan ist das sehr, sehr auffallen, dass es zum Beispiel unheimlich viele Stimmen gibt,

00:27:04: die aus sehr guten Gründen sagen, warum ihre Fächer, ihre Themen eine stärkere Rolle in der Schule spielen sollten.

00:27:14: Wenn du jetzt sagst, was du mitbekommst, liegt vielleicht manchmal aber auch ein bisschen an deinem Umfeld.

00:27:20: Absolut, das liegt an deiner Babbel.

00:27:22: Absolut, das liegt an deiner Babbel.

00:27:24: Ja, so wie jeder seine Babbel hat.

00:27:26: Aber es gibt auch viele Leute sagen, wir haben zu wenig Biologie, wir haben zu wenig Demokratie-Schulung.

00:27:33: Also, wenn ich meine Frage nenne, ich finde, wir haben zu wenig Musik.

00:27:37: Ja, genau, Musik ist ein wunderbares Beispiel. Musik ist eigentlich ein super Beispiel.

00:27:41: Also, weil Luxemburg hat die Musikausbildung auch an Musikschulen kostenlos gemacht für Kinder aus guten Gründen.

00:27:50: Ja, finde ich eine mega gute Entscheidung. Grüße an die Musikschulen, ich werde nicht morgen den Antrag stellen, aber...

00:27:57: Ja, es muss ja auch finanzierbar sein.

00:28:00: Es muss auf dem Schuss finanzierbar sein, sei es der Grund.

00:28:02: Aber es ist mega wichtig und wir merken natürlich, also ich sage mal, bei Schule ist für mich schon auch ein entscheidender Faktor,

00:28:13: dass er natürlich ein Safe Space ist, in dem auch Fertigkeiten, Kompetenzen einem begegnen, die einem vielleicht später im Leben so nie mehr begegnen.

00:28:24: Es ist eigentlich eine einmalige Chance, es im Leben auch einmal zumindest erklärt zu bekommen.

00:28:30: Ja, ich als jemand, der nach dem Abitur dann Jura studiert hat, dann in die Sozialverwaltung gegangen bin, dann in den Landtag,

00:28:39: dass ich eine Kurvendiskussion gelernt habe, die einem tatsächlich sehr viel über mathematische Prozesse erläutert.

00:28:48: Diese Chance hatte ich in der Schule.

00:28:51: Wenn du mich jetzt heute fragen würdest, Herr Born, brauchen Sie in Ihrem Alltag die Kurvendiskussion?

00:28:57: Dann wäre die Antwort zunächst mal, nein.

00:29:00: Wenn ich mir dann überlegen würde, eine saubere Ableitung zu machen, um darauf aufbauen,

00:29:07: nächste Ergebnisse zu erziehen, das ist schon eine Fertigkeit, die ich brauche, in einem übertragenen Sinn.

00:29:14: Aber durchaus greif ich darauf zurück und darum zu der Frage bei den Bildungsplänen, sie und die Kompetenzen, die wir drin haben,

00:29:26: da wird es immer verschiedene Interessen geben.

00:29:29: Und ich finde in diesem Rechercheprozess, in diesem Prozess, was sollte man alles mitbeachten,

00:29:36: finde ich, ist es absolut sinnvoll, beispielsweise über KI auch zu sagen, welche Entwicklungen gibt es in der Arbeitswelt,

00:29:44: welche Entwicklungen gibt es weltweit, wo merken wir, dass beispielsweise Kompetenzen später im Leben nicht mehr erlernt werden können,

00:29:54: wo es eigentlich nur den Safe Space Schule dafür gibt, wo merken wir, dass andere Länder, die mit uns vergleichbar sind,

00:30:01: andere Schwerpunkte setzen, finde ich absolut sinnvoll, damit Entscheidungen noch plüger gemacht werden können.

00:30:08: Das heißt dann auch, weil du das gerade gesagt hast, welche Entwicklungen gibt es,

00:30:13: ich meine, wenn man KI dafür nutzen würde, zum Beispiel Zukunftsszenarien zu bauen,

00:30:20: also keine Ahnung, eine KI kann ja, also es kann wahrscheinlich auch ein Mensch nur in sehr viel längerer Zeit und sehr viel mehr Recherche.

00:30:30: Und darum geht es ja oft. Also ich finde schon, dass in Deutschland vieles sehr langsam geht.

00:30:38: Ja, das stimmt absolut.

00:30:40: Und dann denke ich mir halt, gerade so, weil du meinest, welche Entwicklungen gibt es,

00:30:46: man kann ja eine KI zum Beispiel auch einsetzen und ihr sagt, pass auf.

00:30:51: Bitte sagen uns doch mal in Bezug auf unser Bildungssystem, was wir als Deutschland in Zukunft für Stärken brauchen,

00:31:02: wenn und dann verschiedene Bildungssysteme haben, wenn Donald Trump in den USA Präsident wird, was wird dann aller Wahrscheinlichkeit nachpassieren?

00:31:11: Wenn der Ukraine kriegt, nochmal fünf Jahre dauert, was wird da aller Wahrscheinlichkeit passieren?

00:31:16: Wenn Japan, China immer stärker werden, was wird da passieren?

00:31:21: Also ich will jetzt gar nicht über die politischen Sachen diskutieren, aber dafür könnte man ja KI nutzen, um solche Szenarien zu malen

00:31:28: und dann sich mal zu überlegen, okay, ah, was müssen wir politisch tun, damit es bestmöglich ist, die Szenario für uns stattfindet.

00:31:36: Ohne, ohne anderen, ich bin da immer ein Fender, so dass dazu zu sagen, ohne anderen Ländern zu schaden und andere auszubeuten

00:31:44: und dann übertragen, was brauchen wir dann in der Schule, damit wir dieses Szenario auch bewirtschaften können.

00:31:51: Dafür können wir noch KI wahrscheinlich auch nutzen, oder?

00:31:54: Wäre total spannend oder ich sage mal, wir müssen ja jetzt gar nicht nur auch einzelne, also erstmal andere Länder schaden.

00:32:02: Also die spannende Frage in der KI, die wir jetzt für diesen Punkt, für Deutschland programmieren müssten,

00:32:10: müsste ja umgekehrt sein, wie bildet man Kinder und Jugendlichen am besten aus für ein Land,

00:32:16: das so abhängig davon ist, dass es auch anderen Ländern gut geht.

00:32:20: Weil wir profitieren absolut vom Welthandel, wir profitieren davon, wenn andere Länder gut dastehen.

00:32:28: Und ich sage mal, auch das ist ein Teil unserer Krise im Moment, das eben auch die Welt insgesamt in so einer großen Krise ist.

00:32:37: Wir können als deutsche Wirtschaft, insbesondere auch als baden-württembergische Wirtschaft,

00:32:42: wir sind viel eher für eine Welt gemacht, die auf mehr Zusammenarbeit, die auf weniger Konflikt ausgerichtet ist.

00:32:48: Und das wäre eine spannende Frage, die andere beispielsweise auch zu sagen, okay, wir haben hier ein Bildungssystem,

00:32:56: da geben sich jeden Tag unheimlich viele Menschen richtig viel Mühe, bringen sich massiv ein.

00:33:04: Trotzdem sind wir ein Land wo beispielsweise die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht.

00:33:12: Wo die Bildungschancen immer noch zu einem großen Teil vom Geldbeutel der Eltern und vom Bücherregal der Eltern abhängen.

00:33:21: Und dann zu sagen, liebe KI, gib uns mal ein paar Hinweise aus deinen Daten, was könnte man in diesem Bildungssystem nochmal zusätzlich verändern

00:33:33: oder ergänzen oder vielleicht sogar rausnehmen, um ein Stück weit mehr unserem Ziel nachzukommen,

00:33:40: dass wir mehr Chancengerechtigkeit wollen. Das finde ich eine mega spannende Frage.

00:33:44: Das wird am Schluss niemals die demokratische Entscheidung ablösen.

00:33:47: Aber es wäre spannend.

00:33:49: Mir geht es um, wenn ich eben mit einem Politiker spreche, was, oder darauf will ich so ein bisschen raus,

00:33:58: was könnt ihr als Politiker und Politikerinnen tun, damit A. Prozesse einfach beschleunigt werden.

00:34:08: Und euch und euch und uns ist egal. Durch KI auch das Leben erleichtern, damit Sachen schneller gehen.

00:34:20: Also das fängt ja an beim Jurist oder beim Notar.

00:34:28: Also ich glaube zum Beispiel bei so Sachen, die festgeschrieben sind,

00:34:33: da kann ganz viel natürlich ein kompliziertes Gerichtsurteil, wo man diskutieren muss,

00:34:39: weiß ja auch nicht, ob das KI kann, aber so eine rechtliche Erstberatung.

00:34:45: Oder hier, ich tippe meinen Fall ein und in KI sagt mir, wie mal die Erstanalyse ist, dass ich mal weiterkomme.

00:34:54: Und sowas muss doch auch in der Politik, in der Bildungssysteme möglich sein,

00:35:02: wenn wir jetzt mal über KI sprechen, durch KI zu beschleunigen. Das frage ich mich halt.

00:35:08: Aber da bin ich auch davon überzeugt.

00:35:10: Also das, wo sich Politik zu Recht mit Bürokratieabbau beschäftigt

00:35:19: und übrigens auch, also der Staat wird ja über die nächsten Jahrzehnte auch ein personell verarmender Staat sein.

00:35:34: Also einfach ein Fakt. Die Babyboomer gehen in den Ruhestand, die sind momentan eine sehr starke Gruppe

00:35:42: innerhalb von dem, was bei uns Verwaltung ausmacht und andere staatliche Aufgaben.

00:35:47: Und da muss man sich ja auch überlegen, können wir alle Prozesse noch genauso belassen,

00:35:53: wo wir schon heute merken, dass sie zum Teil sehr, sehr lange brauchen.

00:35:58: Und da müssen wir uns Werkzeuge überlegen.

00:36:03: Also ein Werkzeug, was beispielsweise momentan in ganz verschiedenen Konstellationen diskutiert wird,

00:36:08: was nichts mit KI zu tun hat, ist Genehmigungsfiktion.

00:36:13: Dass man also sagt, wenn es nach so vielen Wochen nicht vorangeht, dann wird einfach mal gesagt, das geht so durch.

00:36:20: Dann hat der Staat die Zeit nicht genutzt oder er hat andere Schwerpunkte gehabt, dann geht das eben weiter, dann wird es nicht blockiert.

00:36:28: Das ist eine Form der Beschleunigung, die aber überhaupt nichts mit KI oder I zu tun hat,

00:36:33: sondern einfach mit dem, die eine Mappel ist halt dann durch.

00:36:36: Und da kann man sich natürlich überlegen, gibt es irgendwann auch Prozesse, dass man sagt, wir haben hier eigentlich neben der menschlichen Intelligenz,

00:36:43: noch eine künstliche Intelligenz, die unheimlich viele Prozesse, die eh einfacher sind oder die dieses Primat der Demokratie auch nicht in dem Maße brauchen.

00:36:54: Weil beispielsweise hier ein Wohngebiet ist, wo überwiegend ein Familienhäuser entstehen.

00:37:01: Das sind jetzt alle in der Regel von ähnlichen Architekten, ähnlichen Planern, ähnliche, häufig auch Fertighausmodelle.

00:37:10: Wo man einfach mehr Geschwindigkeit auch über einen KI-Prozess reinbringen kann,

00:37:17: das sind Sachen, die werden auch in der Politik diskutiert und da sehe ich auch große Chancen, denn wir müssen uns eins drüber klar machen.

00:37:23: Ganz egal, wie man jetzt zum Thema KI steht.

00:37:27: Dieser Staat wird die nächsten Jahrzehnte nicht das Gleiche an menschlicher Intelligenz im Sinne von personeller Ressource zur Verfügung haben, wie er das Frühjahr hat.

00:37:37: Weil wir einfach insgesamt nicht mehr so viele Fachkräfte haben.

00:37:41: Was heißt, wir werden im schlimmsten Fall früher oder später gezwungen?

00:37:44: Ja, ja und auch jetzt könnten wir ja, das heißt, das ist dann der Moment, wo wir dann von San Francisco ausregiert werden.

00:37:52: Nein, es liegt ja an uns selber, ob wir ein innovatives Land sind und ob wir uns selber zu Kundinnen und Kunden von irgendwas machen

00:38:01: oder ob wir sagen, wir entwickeln das auch selber und wir machen das auch proaktiv.

00:38:05: Und ich beispielsweise als jemand, der jetzt auch Jurist ist und der auch eine Zeit lang in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet hat,

00:38:14: würde dir jetzt sagen, ohne dass ich jetzt den ganz konkreten Prozess hier benennen möchte, aber sagen natürlich gibt es Prozesse,

00:38:23: da muss nicht eine menschliche Intelligenzsicht dran setzen und zehn Minuten eine Akte durchblättern,

00:38:29: sondern da können Dinge auch anders eingegeben, organisiert werden und da finde ich, ist KI eine große Chance.

00:38:39: Wenn ich gerade noch kurz, weil du vorher die Frage, wie wird ein Bildungsplan erstellt, kommt überhaupt dann Politik zu Ergebnissen.

00:38:49: Mich hättest übrigens mit KI immer überlegt, wir haben in dem Jahr so ausführlich unser Grundgesetz gefeiert.

00:38:57: Und ich habe überlegt, wenn das 1948 auf Herrn Kiemsee nicht ein paar Männer gewesen wären, sonst wäre eine KI gewesen,

00:39:06: der man die Aufgabe gestellt hätte. Ich sage, guck mal hier, ein sich durch eigene Schuld kaputt gemachtes Land,

00:39:17: werde technisch am Boden, viele Geflüchtete, die Männer irgendwo in Kriegsgefangenschaft, viele verletzte,

00:39:24: Häuser kaputt, weltweit keinerlei Anerkennung geteilt, besetzt, mach mal eine gute Verfassung dafür.

00:39:36: Es würde mich total interessieren, was wäre am Schluss dabei rausgekommen.

00:39:41: Da kann man auch schon früher fragen, was wäre rausgekommen.

00:39:45: Bist du tiefer drin, weil du jetzt gesagt wirst, dass nicht nur Männer gewesen wären, waren da auch Frauen dabei?

00:39:51: Nicht auf Herrn Kiemsee, im Parlamentarischen Rat waren zum Glück vier Frauen dabei, immer noch zu wenig.

00:39:57: Immer noch zu wenig, weil das wäre ja auch nicht frei, was wäre dann rausgekommen und was wäre bei einer KI rausgekommen?

00:40:02: Ja, und vor allem, was hätte sie gerade, weil du das sagst, das hat mich zum Beispiel,

00:40:06: wir haben aus guten Gründen dieses Grundgesetz, unser Grundgesetz gefeiert und damit hat auch unsere Demokratie wieder angefangen,

00:40:16: aber es war ja eigentlich eine Reise, also wir waren in dem Moment nicht ein demokratisches Land,

00:40:20: doch wir waren ein demokratisches Land, aber waren keine perfekte Demokratie, absolut nicht,

00:40:25: denn dieses, oder euch erlegt, im Grundgesetz steht drin, alle Menschen sind gleichberechtigt.

00:40:31: Wenn ich heute frage, na ja, also zunächst mal wirklich umfassende Rechte hatten heterosexuelle Männer.

00:40:43: Und die Frauen, die queeren, diejenigen, die aufgrund ihrer Herkunft nicht der Mehrheitsreligion der damaligen Zeit angehörten,

00:40:53: die mussten sich alle ihre Rechte erst erkämpfen.

00:40:56: Das Grundgesetz hat eine Demokratie geschaffen, in der man diese Rechte erkämpfen konnte.

00:41:01: Super, aber eigentlich dieser Artikel war in dem Moment nicht eingehalten.

00:41:06: Da wäre es doch spannend zu wissen, ob eine künstliche Intelligenz,

00:41:10: mit dem was man ihr an Daten füttern kann, sagen kann, nee, das hättet ihr anders formulieren müssen,

00:41:15: dass ihr anders gemacht werden müssen, um genau dieses Ziel auch von Anfang an zu erreichen.

00:41:21: Ja, spannend. Also da sind ja auch, jetzt mal kurz überlegen, wie ich weiter war,

00:41:30: weil ich hab auch Bock auf...

00:41:31: Ja, wenn ich auf einmal in die 40er Jahre gehe, wenn ich weit weg...

00:41:34: Nee, nicht wegen den 40er Jahren, weil ich finde es auch eine sehr spannende Frage. Tatsächlich wäre es mal ein Versuch wert.

00:41:40: Man kann ja sowas wie Chatchivity oder Perplexity auch sagen, denke wie ein.

00:41:46: Man könnte ja... ich glaube, das probiere ich mal aus.

00:41:49: Ich spiele ja gerne mit Karrieren.

00:41:51: Ich glaube auch, dass die die Wettglüten...

00:41:53: Mal sagen, okay, versetz dich in die 40er, 50er Jahre und stell dir vor, das und das und das.

00:42:01: Mal gucken, wer wirklich mal längst hat.

00:42:03: Interessante Experiment. Du hast, oder wir haben vorhin kurz auch über Bedenken von zum Beispiel

00:42:09: Eltern gesprochen. Was kannst du denn aus politischer Sicht Leuten mitgeben? Also Bedenken haben ja

00:42:17: immer sehr viel mit Angst zu tun. Wir als Deutsche oder der Mensch, ist ja egal. Wir sind ja schon

00:42:25: Gewohnheitsdiere und man hat es ja allein schon in einem Unternehmen so, wenn sich was ändert,

00:42:30: macht man sich so, ich kann nicht da noch meine Potsesse machen. Was ist mit meinem Arbeitsplatz

00:42:36: und so weiter und so fort. Jetzt ändert sich ja gerade gesellschaftlich sehr sehr viel. Also

00:42:40: nicht nur durch KI, sondern durch Flüchtlinge, durch die Kriege, die sind, durch Unzufriedenheit

00:42:49: in der Bevölkerung, durch in meinem persönlichen Empfinden immer mehr. Also ich bin ein absoluter

00:42:55: Vereinsmensch und bin eigentlich immer nur in Gruppen unterwegs, aber es ist gefühlt immer

00:43:01: weniger Engagement, immer mehr Elebogen und jetzt kommt noch so eine KI, die auch noch alles

00:43:06: verändert. Was kannst du denn, oder kannst du aus politischer Sicht Leuten was mitgeben, um

00:43:14: eben solche Ängste zumindest mal ein bisschen einzufangen oder sie zumindest mal öffnen,

00:43:22: eine Chance hinzugeben oder also was kannst du da, hast du da? Also erstmal finde ich, dass

00:43:30: wir diese, ich finde, dass das alles auch sehr sehr berechtigt ist und das geht mir übrigens

00:43:38: kein Deut anders. Also und jetzt sage ich mal für Eltern, wo sich ja normal eine ganz andere

00:43:47: Verantwortung auch stellt, die die letzten Jahre waren ja durchaus hart. Also ich meine,

00:43:54: manche haben schon vergessen, wir hatten eine Pandemie, also wir hatten plötzlich die Situation,

00:43:59: auch mal sehr bewusst aus dem Blickwinkel von Eltern, Schildern, wo man dann in der Wohnung saß,

00:44:08: Papa und Mama im Homeoffice auf einmal, die Kinder müssen irgendwie sich in die Schule

00:44:15: einschlucken, niemand weiß so richtig, wie es geht. Man bekommt aber auch Infos, also am

00:44:23: einen Tag kommen die Kinder, weil sie im Internet gehört haben, dass man ab morgen Masken tragen

00:44:29: muss, sagt dann als Papa, Mama, nee, da habt ihr Fake News gehört, das muss man nicht und drei

00:44:34: Stunden später sagen sie, ab jetzt müsst ihr Masken tragen. Also in der Situation waren ja Eltern,

00:44:39: weil natürlich auch Politik, wir haben ja auch dazu gelernt, wir wussten das ja alles auch nicht,

00:44:45: wir waren ja noch nie mit so einer Pandemie konfrontiert, genauso wenig wie die Eltern,

00:44:50: die Unternehmen alle. Also es war schon eine harte Zeit und jetzt die Veränderung dann auch mit KI,

00:45:05: die ja auch mit eigenen Sorgen verknüpft ist. Also gerade in einem Land wie Baden-Württemberg,

00:45:10: was so einen starken, auch traditionellen industriellen Sektor hat, ein industrieller

00:45:17: Sektor, der immer bereit war zur Innovation, aber gleichzeitig einer, wo man schon,

00:45:24: sicherlich manchmal, wenn man morgens ins Werk geht oder in die Firma geht, sich überlegt und was

00:45:30: davon braucht man in zehn Jahren noch, wenn KI wächst und manche haben sicherlich den Eindruck,

00:45:37: okay, vor drei Monaten habe ich noch von zehn Jahren gesprochen, bei dem, was ich jetzt auf der

00:45:42: letzten Dienstbesprechung gehört habe, hatte ich eher den Eindruck in zehn Monaten, weil da ja auch

00:45:47: eine Riesendynamik drin ist. Insofern kann ich das alles sehr, sehr gut nachvollziehen. Das einzige,

00:45:56: was uns ja als Antwort bleibt, ist, dass wir den Fortschritt immer gelebt haben und als Menschen

00:46:06: gemeinsam unsere Basis haben, dass wir sagen, am Schluss ist da Mensch für den Menschen da und

00:46:13: am Schluss können Prozesse von Maschinen, egal wie intelligent sie sind, niemals den menschlichen

00:46:19: Prozess ersetzen. Und dann kriege ich mit, gerade von Familien, dass momentan die Anforderungen bei der

00:46:29: Arbeit unheimlich stark wahrgenommen werden, zu Recht. Es ist enorm, wie viel Druck besteht. Und

00:46:36: wenn wir es dort schaffen, gerade weil wir eben auch Fachkräftemangel haben, ein Stück weit diesen

00:46:41: Druck auch wieder zurückfahren zu können, weil wir sagen, manche Prozesse können auch von KI

00:46:47: übernommen werden. Dann kann es uns ja auch insgesamt dientlich sein. Das muss ja gar nicht immer der ganze Prozess sein.

00:46:53: Also es muss jetzt, also ich kann ja plaudern, also ich mache so eine Recherche über ein Gast wie dich

00:47:02: jetzt. Also das A hilft mir meine Kolleginnen, Vanessa, und B ist es so, also natürlich kann ich

00:47:10: alles händisch googlen, aber ich kann auch einfach erst mit Jett Giviti fragen und dann nur noch ein

00:47:15: Faktencheck machen. Da bin ich halt viel schneller. Und wenn ich jetzt so raus hätte, du würdest empfehlen,

00:47:22: KI einfach auch als Chance und Helfer zu begreifen, nicht als eine Technik, die einen ersetzt.

00:47:29: Ich, ich, ich, ich, also ich, ich erwarte, dass wir als Gesellschaft diesen, diese massive

00:47:40: Veränderungen nicht kleinreden und auch als solche wahrnehmen und sagen, wir haben als

00:47:46: Gesellschaft Veränderungen immer dann gut gestaltet, wenn wir sie auch besprochen haben und wenn wir uns

00:47:55: auch demokratisch aufgestellt haben. Ich erwarte zum Beispiel von Betrieben, dass sie transparent

00:48:01: arbeiten. Ich erwarte, dass man nicht das Gefühl hat, hinter verschlossenen Türen werden da irgendwelche

00:48:08: Sachen aus Baduwad, die am Schluss mich meine Arbeitsstelle kursen. Und ich bekomme mit, wie es hier

00:48:14: Entwicklungen gibt, dass, dass sich praktisch so an die Seite geschoben wird. Und das sind aber Prozesse,

00:48:21: die haben wir ja eingeübt. Das ist ja nichts Neues. Mitbestimmung ist nichts Neues für

00:48:26: Parthen Württemberg. Transparenz ist nichts Neues. Mitarbeiterinformation ist nichts Neues.

00:48:31: Das muss halt auch gelebt und gemacht werden. Und ich sage jetzt mal, weil ich vorher von dem

00:48:40: Druck gesprochen habe, also das Musterbeispiel von der Berufsgruppe, wo so viel Druck drauf ist,

00:48:45: ist ja zum Beispiel alle, die in der Pflege sind. So, wenn ich jetzt mir anschaue, es gibt ja wirklich

00:48:52: tolle Roboterbeispiele, auch KI-Beispiele, wo tatsächlich die ein oder andere Bewegungsübung,

00:49:01: die ein oder andere Gesprächsübung, das das ein oder andere Organisierte zusammen sein,

00:49:07: sehr gut übernommen werden können. Es gibt andere Bereiche, die wird niemals ein Roboter

00:49:13: übernehmen können. Da muss man da auch offen sein. Ja, die Freise haben, man will das alles von Roboter

00:49:19: eben. Genau, möchte man ja gar nicht. Und wenn jetzt aber beispielsweise jemand, der da arbeitet,

00:49:27: sagt, na ja, eigentlich das Allerschönste war für mich eben der Tanznachmittag. Und ich sage dann,

00:49:35: ja, aber wir haben halt so wenig Personal. Und ganz ehrlich, der Tanznachmittag kann halt gestaltet

00:49:41: werden von diesem Robi, der da vorne die Übungen macht. Dann ist das aber, das ist ja nicht

00:49:47: existenziell, sondern das ist eine Veränderung. Auf die muss man sich einlassen. Und das sind ja

00:49:51: die Leute auch bereit dafür. Aber ich finde schon, da wo man das Gefühl hat, wird hier meine

00:49:57: Arbeitstelle infrage gestellt oder auch wird hier mein Unternehmen infrage gestellt. Das betrifft

00:50:04: ja auch ganze Bereiche, gerade wenn wir über die Frage Automobile reden. Dann finde ich, da müssen

00:50:12: wir schon auch Sorgen ernst nehmen, müssen auch transparent sein und müssen auch das, was wir

00:50:17: können, nämlich Mitbestimmung und Teilhabe auch entsprechend leben bei so einem Veränderungsprozess.

00:50:23: Weil du gerade Unternehmer ansprichst. Also uns hören ja auch Unternehmer und Unternehmerinnen.

00:50:30: Wir sind ja ein von und für Unternehmer und unter anderem. Jetzt kommt ja nächstes Jahr,

00:50:38: nächstes Jahr, das ritter glaube ich in Kraft, dieser KI EU weiß nicht, wie es genau heißt,

00:50:44: aber der kommt ja jetzt und bei der DSGVO haben schon viele aufgeschrien, manche Broschen. Ich

00:50:52: finde es persönlich durchaus richtig Leitblanken zu geben, aber ich finde, ich komme aus dem Online

00:51:00: Marketing. Also die DSGVO ist schon ein bisschen überreguliert, um wettbewerbsfähig zu sein

00:51:05: mit anderen Ländern, aber gut, meine Meinung. Aber jetzt kommt diese KI Sache. Meinst du den All Act?

00:51:14: Ja genau, wie heißt der richtig? Ich habe ihn auch nur als All Act. Tritt auf jeden Fall

00:51:22: an, nächstes Jahr da in Kraft, wo diese Leitblanken und Regeln für KI drinstehen. Jetzt ist ja

00:51:29: Deutschland, war ein wirtschaftssteiges Land ist es immer noch, Gott sei Dank. Aber was kannst

00:51:38: du denn jetzt eben Unternehmer und Unternehmerinnen und aus Start-ups sagen für Deutschland? Also

00:51:46: was brauchen wir denn oder ist Baden-Württemberg? Was macht Baden-Württemberg attraktiv? Was macht

00:51:52: ja als Politik oder speziell die SPD in Sachen KI um, damit wir als Bundesland da nicht auf

00:52:02: der Strecke bleiben irgendwann? Also ich finde diese Regelungen, auch wenn ich damit nicht

00:52:14: jeden einzelnen Spiegelstrich jetzt verteidigen möchte. Aber mir ist es noch mal bewusst geworden

00:52:23: auch in den letzten Jahren in der Debatte, was schon nochmal ein Unterschied ist zu allen

00:52:29: anderen Innovationen oder technologischen Fortschritten, die wir gemacht haben, ist, dass die KI

00:52:35: tatsächlich dem Menschen in seinem Denken so nahe kommt, wie wir noch nie zuvor mit einer

00:52:43: technischen Entwicklung nahe gekommen sind. Und das ist schon eine massive Veränderung für eine

00:52:50: europäische Demokratie, die in der Kategorie Mensch denkt. Das ist der Dreh- und Angelpunkt

00:52:57: unserer Demokratie und darum muss ja da auch eine europäische Demokratie ihre Antworten geben.

00:53:05: Also und da muss ich dann auch einfach Unternehmerinnen und Unternehmer sagen, ihr seid Teil dieser

00:53:10: Demokratie und sie muss einen Weg finden, wie sie einerseits das, was es zum Glück an technologischer

00:53:18: Innovation und an Fortschreiten in der künstlichen Intelligenz gibt, wie sie das in einem Ausgleich

00:53:25: bringt mit Grundrechten, die exklusiv den Menschen zustehen und die der Mensch auch

00:53:30: weiter innehaben soll. Und das ist ein Austarieren und das verlangt meiner Meinung nach schon

00:53:40: den Einsatz von allen und aber auch eine politische Antwort, in welchem Leitblanken,

00:53:47: in welchem Rahmen das ganze Stadt zu finden hat. Darum ich verteidige das ausdrücklich auch

00:53:53: gegen den Kompliziertheitsvorwurf, den Bürokratievorwurf und ohne jetzt zu flach werden zu wollen,

00:54:03: aber natürlich hat eine Demokratie wie Europa, die vor Menschen her denkt, auch nochmal ganz

00:54:09: andere Herausforderungen wie eine Diktatur wie China. Und ich bin froh darum und ich

00:54:14: glaube, ich weiß, die Unternehmerinnen und Unternehmer sind auch froh darum, dass wir

00:54:18: diese Herausforderung haben. So, was ich glaube, Baden-Württemberg hat eine Zauberformel,

00:54:26: die wir als stärker nutzen sollten, nämlich das enge Zusammenspiel zwischen mittelständischen

00:54:33: Unternehmern, auch mit der Möglichkeit, die es dadurch gibt, in diesen Zirkel hineinzukommen.

00:54:40: Wir haben eine hoffentlich immer noch hohe Start-up Kultur, eine hohe Existenzgründer,

00:54:48: Entrepreneurship Kultur in unserem Land, die ist wichtig. Speziell in Baden-Württemberg.

00:54:54: Wir werden da natürlich, das liegt jetzt natürlich auch an, natürlich werden wir da ein Stück weit

00:55:04: heute auch abgehängt von Städten wie Berlin, weil einfach Berlin auch mega cool ist.

00:55:10: Man muss einfach richtig sehen. Also wenn ich jetzt so in Vergangenheit gucke, da hat sie

00:55:17: natürlich auch was verändert. Wenn man eine Stadt wie Berlin, die ja nicht nur für Deutschland

00:55:21: und Europa, also weltweit einfach als coole Stadt gilt. Aber insgesamt haben wir da eine

00:55:28: hohe Kultur in Baden-Württemberg. Das verknüpft sich mit einer guten Forschungsstruktur, mit

00:55:37: starken Hochschulen, mit Spots wie dem hier in Bruchsal, der ja auch vom Land gefördert

00:55:46: wird aus guten Gründen. Da bin ich auch sehr stolz darauf, dass der Landtag da immer wieder

00:55:52: entsprechend Haushaltsmittel einstellt und das Wirtschaftsministerium da auch so klar

00:55:57: immer wieder wirklich für diese Hotspots eintritt. Und das zusammen aber auch mit einer sehr

00:56:08: gewachsenen industriellen Basis. Da ist für mich eine riesen Chance zusammen. Denn diese

00:56:15: industrielle Basis wird ja auch immer wieder die Produkte und die Ideen der Start-ups

00:56:21: abrufen, im besten Fall. Und in dem Zusammenspiel kann für mich wirklich eine starke Dynamik

00:56:28: liegen, die wir auch nutzen sollten. Und dann müssen wir auch als Politik ein paar Hausaufgaben

00:56:37: machen, die um ehrlich zu sein, dann wieder sehr schwarzbrot sind im Vergleich zu dem,

00:56:44: worüber wir gerade gesprochen haben. Aber dann geht es auch einfach darum, dass die Leute,

00:56:49: die das bei uns entwickeln, dass wir genug Wohnungen haben, dass wir eine Ausstattung

00:56:55: haben, dass man tatsächlich sagen kann, Digitalisierung funktioniert auch im Lande, dass wir die Schulen,

00:57:03: die Kitas haben. All das ist dann natürlich auch eine Basis dafür, dass man in diese moderne

00:57:10: Welt, die es geben wird, gut aufgestellt reinwachsen kann.

00:57:14: Ja, spannend. Und wie, ich bin jetzt hin und her gerissen, weil ich habe noch ein paar Fragen,

00:57:20: aber ich habe gerade auch auf die Uhr, Uhr geschielt. Deshalb, wir werden nicht alles

00:57:26: vollumfänglich diskutieren können. Schade. Ja, schade. Aber wir können, ja, wir haben

00:57:34: noch ein bisschen, also nicht abruppt Schluss, man. Aber eben nicht trotzdem, ich habe noch

00:57:40: zwei wichtige Fragen. Für mich wichtig, oder für uns, die wir unbedingt stellen wollen.

00:57:45: Die erste ist, das sind wir jetzt schon ein bisschen, ich weiß, es ist nicht ein Fachgebiet,

00:57:50: aber gibt es konkrete Förderungen oder Dinge, für die deine Partei eintritt, um Technologie

00:57:59: und Innovation zu fördern. Das ist so die erste. Weiß nicht, ob du da drin bist, wenn

00:58:07: nicht, kann man sich das wahrscheinlich in einem neuen Wahlprogramm nachlesen. Aber die

00:58:10: zweite und die interessiert mich immer brennend. Und jetzt habe ich mal jemand, der aus der

00:58:15: Politik ist, da so diese ethischen Fragen, die mit dieser ganzen KI einhergehen. Was, wo

00:58:25: seht ihr da, also, dass die zweite Frage, wo seht ihr da so eure Verantwortung und welche

00:58:29: Probleme habt ihr da gerade auf dem Tisch? Also, das eine, ich möchte es nicht vom Tisch

00:58:37: wischen. Tatsächlich bin ich jetzt kein, wie gesagt, bin ich in den politischen Segmentern

00:58:41: nicht unterwegs, aber ich meine so gut, kenne ich dann schon unsere Programmatik, schon

00:58:46: unser Landes- und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch, bereist praktisch jede Woche mindestens

00:58:52: ein innovatives Unternehmen und tatsächlich stehen wir eben für eine wirtschaftliche

00:59:04: Positionierung Baden-Württembergs auf der Höhe der Zeit mit guter Arbeitnehmer*innenbeteiligung,

00:59:12: aber gleichzeitig mit starken Unternehmen, mit viel Innovationsgeist. Und das fördern

00:59:16: wir auch, oder wollen wir entsprechend fördern, wenn wir an der Regierung sind, mit zielgenauen

00:59:23: Programmen, die auch entsprechend die innovationsfreudigen Unternehmer*innen-Unternehmer erreichen.

00:59:32: Und gleichzeitig, sage ich auch mal, ich weiß ja auch, die jetzige Landesregierung tut

00:59:36: da etwas. Die SPD-Fraktion hat da noch nie dagegen bestimmt. Also, es ist auch immer

00:59:41: die Frage, wo steht man dann im Landtag zusammen und wo gegeneinander und wenn es darum geht,

00:59:45: gerade Württemberg innovativ nach vorne zu bringen, dann steht da die SPD auch ganz klar

00:59:49: an der Seite der Unternehmer*innen und Unternehmer*innen und ihrer Beschäftigten. So, die andere Frage

00:59:56: ist tatsächlich für die Politik unter ganz konkreten Gesichtspunkten. Wir haben vorher

01:00:06: angesprochen, der Mensch steht im Mittelpunkt. Ob es immer der Mensch ist, er handelt, wissen

01:00:10: wir heute gar nicht mehr. Also, wir bekommen so viele auch teilweise organisierte Reaktionen,

01:00:16: wo man zum Beispiel als Politiker*innen und als Politiker*innen auch immer wieder aufpassen

01:00:20: muss. Also, das jetzt mal eben auf diesen TikTok-Film von mir oder auf diesen Posts bei

01:00:27: Insta, so viele Leute positiv reagiert haben, waren das wirklich echte Menschen oder auch

01:00:34: negativ. Das Gleiche merken wir beispielsweise, wenn es um die Fakes geht oder um die Frage

01:00:46: geht, wie wird mit Bildern generell umgegangen, wie wird mit Zahlen umgegangen, wie wird mit

01:00:52: Mengen umgegangen und natürlich auch, wenn dann Fake News produziert werden und unter

01:01:01: Umständen über entsprechende Algorithmen rasch eine Verbreitung finden, dass das einfach

01:01:07: durch die bloße Menge der Verbreitung eine scheinbare Wahrheit raus resultiert. Aber

01:01:13: ich glaube, weil wir vorher darüber gesprochen haben, dass auch hier, hier muss man die Gefahren

01:01:19: sehen und die Probleme sehen und gleichzeitig aber auch immer wieder die Chancen sehen.

01:01:24: Und beispielsweise finde ich es spannend, über KI noch mal viel stärker auch hinter Meinungen

01:01:35: und Hinterpositionen zu blicken. Wir haben beispielsweise regelmäßig Umfrage-Institute,

01:01:43: alle Parteien haben das, weil die Politiker*innen das insgesamt steht ja dann auch irgendwo

01:01:47: bei spiegel.de oder Bild, bei all den Zeitungen, die man aufrufen kann, ja, steht dann zum

01:01:53: Beispiel, so und so viel Prozent sind für soziale Gerechtigkeit. Wo ich mich manchmal

01:01:59: frage, also wenn bei mir jemand anrufen würde, jetzt bin ich Sozialdemokrat, da liegt es

01:02:03: eher auf der Hand, aber wenn mich jemand anrufen würde, dann würde ich fragen, sind

01:02:06: sie für oder gegen soziale Gerechtigkeit, würde ich doch niemals sagen, ja, wie ist

01:02:09: das, ich bin eigentlich gegen soziale Gerechtigkeit. Ja, aber trotzdem, irgendwie das ist 80%

01:02:14: sehr wichtig. So, dann würde ich zum Beispiel manchmal gerne dahinter gucken, würde ich

01:02:18: sagen, ja, was versteht denn derjenige unter sozialer Gerechtigkeit? Sieht derjenige beispielsweise

01:02:25: eine Maßnahme, ab jetzt gibt es 1000 Euro, wenn sie nach einem Jahr wieder arbeiten,

01:02:31: als sozial gerecht. Ich sehe sie zum Beispiel als sozial total ungerecht. Ich habe mich

01:02:35: unheimlich aufgeregt über diese Idee, ja, zu sagen, hier gibt es dann 1000 Euro und

01:02:40: andere arbeiten jeden Tag. Aber das dahinter, was versteckt sich eigentlich hinter dem Blick

01:02:46: und da sagen mir auch viele, auch die das als Demoskopin, Demoskopin betreiben, na ja,

01:02:51: so ins Detail reinzugehen, ist eigentlich fast nicht mehr möglich und da finde ich

01:02:55: es zum Beispiel total spannend, ob da auch Kain in Möglichkeit schafft, noch stärker

01:03:01: auch das, was es an Vibrationen im Netz gibt, zu analysieren und zu sagen, ja, sie haben

01:03:06: völlig recht, Herr Born, wenn sie jetzt sagen, 80% ist soziale Gerechtigkeit total wichtig,

01:03:11: aber sie müssen das nochmal aufwächern, da müssen wir nochmal dahinter gucken, dass

01:03:16: sie auch sehen, wo sind denn da momentan die Schwerpunkte und deshalb, ich finde immer

01:03:21: auch da Gefahren, die müssen wir ganz klar benennen, die gibt es, die gibt es für unsere

01:03:25: Demokratie massiv, ja, aber auch Chancen. Okay, ich mache mir, du hast gerade in so einem

01:03:35: Nebensatz so gesagt, ich finde und das hat sich jetzt bei jeder Folge und mit jedem, wo

01:03:41: ich länger über KI sprechen, komme ich irgendwann an den Punkt, vor allem wenn wir über ethische

01:03:46: Fragen reden, über Menschenverstand, ich meine, die KI ist ja nicht das Problem, sondern

01:03:53: der Mensch. Also wie nutzt man die KI? Absolut, ich habe mir. Genau, da stelle ich mir auf

01:04:01: die Frage, müssen wir vielleicht neben dem Thema Innovation, Technologie fördern und

01:04:09: also ja, Bildung auch, aber im Bildungssektor müssen wir vielleicht nicht, was genau

01:04:18: weiß ich auch nicht, da müssen wir, da müssen wir ausführlich Gedanken machen, aber müssen

01:04:21: wir vielleicht nicht dafür mehr tun, dass man auf solche verrückten Ideen wie Deepfakes

01:04:27: und so gar nicht mal zwingend kommen muss, weil es uns gut geht und weil man nicht mal

01:04:34: ständig, was heißt ständig und weil es nicht mehr überall oder in meinen Teilen so Unzufriedenheit

01:04:40: gibt, weil wenn der Mensch, und da bin ich jetzt wieder, du hast ja vorhin paar Mal gesagt,

01:04:45: der Mensch ist an erster Stelle, dann muss ich ja am Mensch eigentlich arbeiten, damit

01:04:52: es die Probleme gibt. Aber auch, also das ja und trotzdem wird es immer Menschen geben,

01:05:02: die mit Entscheidungen Unzufrieden sind und da muss man einfach sagen, haben verschiedene

01:05:08: Möglichkeiten, heute einfach auch noch mal ganz Neues Machbares geschaffen.

01:05:12: Ja, aber die Frage ist ja, bin ich Unzufrieden? Also es gibt kein Unternehmen, wo ich gearbeitet

01:05:19: habe, wo ich mit allen Entscheidungen glücklich war, im Privatleben ist man ja auch nicht

01:05:23: in allen Entscheidungen glücklich, die Frage ist nur, kann ich trotzdem damit umgehen

01:05:29: oder ich mache jetzt wirklich ganz drastisch und bildlich oder werfe ich gleich die Deep

01:05:36: Fake Atombombe? Ja.

01:05:37: Also und da müssen wir aber vielleicht auch zu einer, wir haben ja über Bildung angefangen

01:05:45: zu sprechen, was mich wirklich sehr beschäftigt ist zu begreifen, dass man zum Beispiel einmal

01:05:51: im Leben selber ein Redakteur heute sein muss, dass es nicht immer überall noch eine Redaktion

01:05:57: gibt, die mit einer klassischen Zweigwellenstrategie die Nachricht einmal durchgefostelt hat.

01:06:03: Das ist eine Riesenaufforderung beispielsweise auch an meine Generation, weil wir komplett

01:06:07: anders aufgewachsen sind, aber es ist eine Aufforderung an alle.

01:06:10: Und das ist zum Beispiel was, was absolut mit rein muss, wenn wir Bildung machen und uns

01:06:15: anschauen, was findet statt.

01:06:16: Und dazu gehört auch, finde ich, dass man, ich finde das ein hervorragendes Bild zu sagen,

01:06:22: die Deep Fake Atombombe, dass man sich auch klar ist, dass was ich hier vielleicht an

01:06:27: technischen Mitteln heute habe, mir muss darüber klar sein, was ich für einen Schaden auslöse.

01:06:33: Allein aus der Tatsache, dass ich es machen kann, ergibt sich noch nicht der Anspruch

01:06:38: darauf, dass ich es im Diskurs, im politischen Streit auch verwende.

01:06:43: Und wenn mich der Herr Born heute total aufgeregt hat, weil ich habe in einem TikTok Video gesehen,

01:06:50: was weiß ich, wenn mich der Herr Born total aufgeregt hat, weil er hat diese Woche in

01:06:55: einem TikTok Video zum Coming Out Day was gesagt.

01:06:58: Heute in dieser Woche, wo ich eigentlich wollte, dass er einmal was dazu sagt, dass

01:07:03: die Steuer für den und den erhöht werden muss.

01:07:06: Das ist der allerletzte Politiker.

01:07:08: Dann kann ich das alles so sehen.

01:07:10: Kann auch eine Bisschen Mail schreiben, kann ein bisschen Leserbrief schreiben, kann es

01:07:13: kommentieren.

01:07:14: Aber die Frage mache ich dann stattdessen ein Deep Fake Video mit dem Herr Born, wo er

01:07:18: einmal Dinge sagt, wo jeder, der das sieht, denkt um Gottes Willen, wie es ihn da drauf

01:07:22: ist.

01:07:23: Das ist was anderes und nur aus der Tatsache, dass ich es machen kann.

01:07:26: Ist es nur nicht erlaubt, es zu machen.

01:07:28: Und das heißt auch Sensibilisierung für das, was wir rein technisch heute viel leichter

01:07:35: können, was wir aber nicht machen dürfen.

01:07:38: Absolut.

01:07:39: Absolut.

01:07:40: Und das ist was, da müssen wir auch, da müssen wir als Menschen im Miteinander eine Antwort

01:07:45: darauf finden und sage ich auch ganz ehrlich, da muss es auch entsprechend vom Staat Gesetze

01:07:51: her geben und Regeln geben, an die man sich dann auch zu halten hat.

01:07:55: Ja, ich meine die Frage, wir werden hier wahrscheinlich nicht beantworten, aber ich denke immer, wenn

01:08:01: ich so, also ich bin ja quasi meinen Beruf halt auf Social Media tätig und wenn ich dann

01:08:08: so Videos sehe jetzt in Berlin mit der Polizei und Israel und was weiß ich und dann sieht

01:08:19: man die vom, ich will nicht so, vielleicht gibt es die auch, aber wenn ich so Videos

01:08:23: sehe wie zum Beispiel ein Polizist handgreiflich wird, dann sind da immer Kommentare, Polizeigewald,

01:08:30: Deutschland, was weiß ich und ich stelle mir da immer Frage, ja sorry, das Video hat

01:08:35: genau da angefangen, wurde gewaldes, was war denn davor?

01:08:38: Was war davor?

01:08:39: Also ich will nicht sagen, vielleicht war auch nichts, vielleicht ist es Polizeigewald,

01:08:43: aber es kann genau so gut sein, dass davor eine Flasche geflogen ist, dass davor eine

01:08:49: andere Handgreiflichkeit war, dass der Polizist von mehreren Leuten eingekesselt war, es kann

01:08:55: doch alles sein, ich weiß es doch nicht und das macht mir persönlich so ein bisschen

01:09:00: Angst, dass dann Leute ganz bewusst diese Videos posten, ganz bewusst nur diesen Teil und jetzt

01:09:13: kommt noch die K.I. dazu, jetzt brauche ich das Video, nennt man mal echt, jetzt kann

01:09:16: ich es sogar noch herstellen, ganz bewusst und das macht mir schon ein bisschen Angst

01:09:22: und da freu mich was können wir als Gesellschaft, als Politik tun, ich sage es ganz blub, ich

01:09:30: weiß nicht wie ich es anders sagen soll, damit die Leute wieder von den Fliegartiken.

01:09:33: Ich glaube auch da gilt Leitplanken setzen und trotzdem, also egal was man da jetzt zum

01:09:41: Beispiel auch mit den Anbietern von den Plattformen entsprechend an Regelungen macht, was man auch

01:09:47: schaut, wie kann man damit gesetzen arbeiten, am Schluss ist da trotzdem eine riesen Verantwortung

01:09:53: bei jedem Einzelnen und auch da nochmal der Redakteur im eigenen Leben sein, tatsächlich

01:09:59: früher hätte man, ja erzähle mal von früher, ich fühle mich uralt, ja.

01:10:03: Also wir sind noch sieben Jahre auseinander, wann hast du dein erstes Handy?

01:10:08: Das war während dem Studium, es war so ein Nokia zum Eintippen, wir waren das 98, 99,

01:10:18: ja und da wurde problematisiert, ob das mit nicht WhatsApp, wie ich hieß SMS, ob das nicht

01:10:26: zu teuer ist, wenn man doch auch anrufen kann, also egal, aber man, dass man, ich meine,

01:10:34: klar früher wäre dann was weiß ich, ein Tagesschaubericht und der hätte vielleicht auch nicht den ganzen

01:10:38: Film gehabt, aber da hätte ein sehr ernster Sprecher gesagt, zunächst flogen Flaschen,

01:10:45: dann griff die Polizei durch, hier von gibt es folgende Bilder und das fehlt da heute

01:10:50: einfach, du siehst dann nur das und dann schreiben tatsächlich drunter, Polizei schlägt

01:10:54: wieder zu und dass die gesamte Geschichte, dieses ganze Bild ist nicht erzählt und da

01:11:02: hilft neben dem, dass man Regelungen hat, nur dass man auch für sich selber Regelungen

01:11:06: hat und sich überlegt, kann das sein und wer hat Interesse und von welcher Quelle kommt

01:11:13: es und was ist da, was ist da, was ist da gemacht?

01:11:17: Ja, ja und ich finde auch immer nicht alles, was theoretisch möglich ist, muss ich ja auch

01:11:28: für mich machen, muss entsprechend umsetzen.

01:11:33: Ja, ich meine was bringt es dir auch so.

01:11:35: Nein, ich habe mir das im Vorfeld mal überlegt auf die Frage, wo ich jetzt für mich selbst

01:11:41: sagen würde.

01:11:42: Und ich habe mal einen Bericht gelesen, dass, also ich habe meine Eltern vergleichsweise

01:11:50: früh verloren und generell jetzt sage ich mal, so mit 49 Jahren hat man natürlich auch den

01:11:55: einen oder anderen Verlust im Leben gehabt, auch schon von Schulfreunden und alles, aber

01:12:01: jetzt beispielsweise, ich hätte keinerlei Bedürfnis, meine Erinnerung von KI organisieren

01:12:10: zu lassen.

01:12:11: So Angebote wie ja, wir können mit ganz viel Daten füllen, dann können Sie nochmal ein

01:12:15: Gespräch mit Ihren Eltern führen, das würde ich nicht machen wollen.

01:12:19: Ja, selbst wenn sich das irgendwann perfektionieren würde, das wäre nicht mein Zugang dazu und

01:12:25: das wäre einfach was, wo ich für mich selber sage, diesen Weg gehe ich nicht.

01:12:30: Ja, wenn dann jemand anders sagt, nee für ihn sind da so viele Fragen offen und er hat

01:12:34: da Hoffnung damit und dann ist das eine Entwicklung.

01:12:41: Aber da ging es ja alleine mich und wie ich damit umgehe.

01:12:44: Wenn ich dann aber natürlich sage, übrigens ich habe mit einer KI gesprochen, die hat

01:12:48: mit meinen Eltern gesprochen oder ich habe jetzt mit meinen Eltern gesprochen, die haben

01:12:51: jetzt übrigens sagt meine Geschwister sind enterbt.

01:12:53: Da lese ja jemand anders Probleme damit, nämlich mein Bruder her.

01:12:59: Also was nicht passiert ist und wir verstehen uns sehr gut.

01:13:03: Aber das finde ich immer, wo werden andere geschädigt und ich finde mit diesen Deepfakes,

01:13:10: mit diesen, auch mit diesen Datenschutzverletzungen, die stattfinden.

01:13:14: Übrigens auch mit dem wie, dass wir Regelungen treffen müssen, dass man beispielsweise nicht

01:13:22: die Köpfe von anderen Menschen auf irgendwelche Pornofilme oder ähnliche Filme und das veröffentlicht.

01:13:29: Ja, da frage ich mich tatsächlich, wie kann eine technische Entwicklung für so Sachen

01:13:37: verwendet werden.

01:13:38: Aber da muss ich dann auch sagen, da können wir als Politik nicht einfach schockiert daneben

01:13:42: stehen und die Leute allein lassen, denn es ist ein massiver Angriff auf die Persönlichkeit.

01:13:47: So und da müssen wir auch sagen, da muss dann auch ein Rechtsstaat auch in diesen Bereichen

01:13:53: funktionieren, auch mit seinen Gesetzen funktionieren.

01:13:56: Und das bedeutet, da ist man dann auch klar im Bereich der Strafbarkeit.

01:14:02: Absolut.

01:14:03: Also da ist ja so, ich meine diese Freiheit solche Dinge zu tun, wie manche dann argumentieren.

01:14:10: Ich finde immer, ja, das ist ein freies Land, ja, jeder hat viele Chancen, auch wenn es

01:14:17: nur noch 100 Prozent gleichberechtigt ist.

01:14:19: Ja, man hat Meinungsfreiheit, ja, man kann in Anfangs reden machen, was man will, aber

01:14:24: ich finde auch Freiheit hört da auf, wo ich anderen schaue.

01:14:27: Ganz einfach, da ist Freiheit zu ändern.

01:14:30: Ja, genau.

01:14:31: Sonst funktioniert auch übrigens in keinem Landgesellschaft, wenn man immer nur macht,

01:14:35: was man will, egal ob das eine Diktatur oder sonstiges ist.

01:14:40: Genau, jetzt aber bevor wir und dann liegen wir wirklich auf die Zielgerade, nämlich habe

01:14:45: ich noch eine Frage in deiner Funktion als mit einem juristischen Hintergrund.

01:14:50: Was sind deine Meinung nach so große rechtliche Herausforderungen in Bezug auf KI?

01:14:59: Gibt es da was, wo dir spontan einfällt, auch wenn ich dich jetzt mit der Frage überfalle?

01:15:04: Nein, also eine Sache haben wir eben schon diskutiert.

01:15:09: Also es ist so umfassend, dass ich nicht bereit bin, dass sich unser Rechtsstaat neben dran

01:15:17: stellt und sagt, weil es aber im Bereich KI ist, interessiert es uns irgendwie nicht.

01:15:22: Und es gilt für mich tatsächlich über die Frage der Urheberschaft bis zu der Frage

01:15:28: der Strafbarkeit, wo es beispielsweise um die Belästigung oder die Verächtlichmachung

01:15:34: von Leuten geht.

01:15:35: Da kann ich mich nicht neben dran stellen und sagen, ja gut, das hätte ich jetzt bestraft,

01:15:41: wenn es jemand daheim mit der Schere hergestellt hätte, aber wenn es eben KI-Tool ist, dann

01:15:45: ist es ja eigentlich innovativ.

01:15:47: Sondern da muss man auch ganz klar sagen, nee, der Rechtsstaat schützt immer.

01:15:52: Und der andere Bereich ist tatsächlich glaube ich, dass sich durch KI so viel verändern

01:16:06: wird, dass da wo Veränderungsprozesse sind, wir auch immer wieder schauen müssen, ist

01:16:13: das, was wir an Gesetzen und Regelungen haben, beispielsweise über Informationsrechte,

01:16:19: über Beteiligungsrechte, über Mitbestimmungsrechte.

01:16:22: Ist es noch auf der Höhe der Zeit oder gibt es hier Bereiche, wo man sagt, obwohl es

01:16:29: so dramatische Einschnitte sind, wird jemand nicht entsprechend, kann entsprechend jemand

01:16:35: seine Rechte nicht nutzen.

01:16:36: Das finde ich sind schon Aufgaben, die man sich auch stellen muss.

01:16:39: Und beschäftigt ihr euch dann auch also vor kurzem, als diese Bildgenerierung immer besser

01:16:46: wurde, ging es ja dann irgendwann mal drum, ich weiß gar nicht, wie das ausging und ob

01:16:51: das immer noch in der Diskussion ist.

01:16:52: Wenn ich jetzt so ein Prompt mache und ein Bild erstellen las, wer ist denn dann Urheber?

01:16:57: Bin ich es, weil ich den Prompt also die Eingabe gemacht habe und quasi ein Bild aus meinem

01:17:05: Gedanken gut sozusagen oder ist es der Betreiber der KI, weil der den Algorithmus geschrieben

01:17:12: hat?

01:17:13: Ich weiß gar nicht, ob das gelöst ist.

01:17:15: Nach meiner Kenntnis ist noch nicht gelöst und das sind zum Beispiel ganz konkrete Fragen.

01:17:20: Und die, also gerade in einer Welt mit KI wird zum Beispiel so etwas wie geistiges Eigentum,

01:17:32: also wenn mal den Überbegriff und den klassischen juristischen Begriff wird ja noch deutlicher,

01:17:38: wie wichtig es ist, das zu schützen.

01:17:40: Ja und darum kann gerade mit dem Hinweis auf solche Streitfragen nicht am Schluss der Rechtskorridor

01:17:47: geschmälert werden, sondern er muss sich aktualisieren und es muss eben überprüft werden, wo sind

01:17:52: die Beiträge von wem?

01:17:54: Wir hatten übrigens in all den Fragen schon immer auch so Fragen wie die Doppelschöpfe

01:17:59: oder ähnliches.

01:18:00: Also jetzt auch nicht so, dass man sagt, das sind alles völlig neue Sachen.

01:18:08: Es sind neue Herausforderungen, aber die muss der Rechtsstaat auch entsprechend lösen.

01:18:12: Cool, dann danke bis dahin.

01:18:16: Jetzt kommen wir zur Zielgeraden und zwar, wir haben eine, auch wenn wir nicht alles geschafft

01:18:21: haben, du bist herzlich eingeladen, nochmal zu kommen.

01:18:23: Ich sage auch, wenn ich es am Ende, da muss ich es am Ende nicht sagen, ihr Zuhörnern.

01:18:28: Ihr seid auch eingeladen, gerne zu schreiben, wie ihr die Folge fandet und vor allem auch

01:18:34: Fragen zu schicken, generell zu KI, die ich Gästen stellen soll.

01:18:38: Vielleicht auch im Nachgang, was Daniel Born betrifft, vielleicht kann ich sie dann auch

01:18:43: per E-Mail schicken und kriege eine Antwort, wenn nicht, machen wir nochmal eine Folge.

01:18:47: Aber jetzt erstmal, wir haben in jeder Folge eine feste Rubrik, das ist drei Fragen an

01:18:53: und die, das sind drei spezielle Fragen, die immer wieder kommen, die würde ich jetzt einmal

01:18:56: kurz abwielen.

01:18:57: Drei Fragen an.

01:18:58: Genau und die erste Frage, die ist quasi zugeschnitten auf dich, wenn ich es mal sage.

01:19:13: Stell dir vor, du bist Vertretungslehrer in der Grundschule.

01:19:16: Wie erklärst du einen Kindern KI?

01:19:20: KI ist eine von uns Menschen so klug programmierte Maschine, dass sie aus Fehlern und Auserfolgen

01:19:36: lernen kann und darum immer noch ein bisschen klüger wird.

01:19:41: Okay, cool, danke schön.

01:19:44: Die zweite Frage wäre, wo in deinem Leben möchtest du persönlich keine KI oder kannst

01:19:53: dir es aktuell noch nicht vorstellen?

01:19:56: Also ich habe es ja vorher in dem einen Fall tatsächlich, ich möchte meine Erinnerung

01:20:01: nicht zur KI machen.

01:20:02: Können wir auch so als Antwort lassen, auch so als nochmal was.

01:20:07: Ja, das ist wirklich was, wo ich es mir nicht vorstellen kann.

01:20:13: Ganz konkret, ich bin stellvertretender Parlamentspräsident.

01:20:19: Also ich kann mir nicht vorstellen, dass wir beispielsweise Abgeordnete durch KI ersetzen.

01:20:23: Also ich finde tatsächlich die Idee, dass jetzt bei uns in Baden-Württemberg derzeit 154

01:20:31: Menschen sich treffen und all das diskutieren, was sie erfahren, das finde ich wird von

01:20:37: keiner KI geschlagen.

01:20:38: Deshalb sage ich auch mal, ich möchte meine Rechte, meine Möglichkeiten als Bürger eines

01:20:44: parlamentarischen Demokratie nicht ersetzt haben durch KI.

01:20:49: Ich glaube, der Parlamentarismus ist menschlich unschlagbar.

01:20:53: Sehr gut, vielen Dank.

01:20:55: Und die letzte Frage, es sind welche 3 KI Tools Apps, oder bis zu 3 KI Tools Apps nutzt

01:21:06: du selber und also empfehlen ist immer das falsche Wort, über sollen ja keine Werbe

01:21:12: haben, was nutzt du denn selber und würde sagen, das lohnt sich mal sich das mal anzuschauen.

01:21:16: Also ich habe vorhin schon angesprochen, ich im Gegensatz zu dir nutze ich den Google Translator

01:21:23: sehr viel, aber ich gebe auch hier ganz ehrlich zu, weil schlichtweg Google das ist, wo ich

01:21:30: den direkten Zugang zu haben.

01:21:33: Cool, dann darfst du wie jeder Gast, jede Gäste zum Abschluss, gleich wird ein 30 Sekunden

01:21:41: Ticker laufen.

01:21:42: Das Abschlussstatement, da geht es darum, das einzige Verbot ist quasi Werbung für das

01:21:49: eigene Produkt, in dem Fall für die SPD.

01:21:51: Sehr gut, weil es ist nicht mein Produkt, 1863 gegründet.

01:21:55: Du weißt, was ich meine.

01:21:57: Vielen Dank an Ferdinand Lassai.

01:22:00: Es geht im Abschlussstatement darum, einfach zu sagen, was dir persönlich, wenn du jetzt

01:22:07: nur 30 Sekunden jemandem was zum Thema KI sein darf, was ist das, was du loswerden

01:22:12: würdest.

01:22:13: Okay, sobald die Uhr tickt, geht es los, irgendwann kommt eine Serene, es hat fertig

01:22:18: machen und dann ...

01:22:19: In Baden-Württemberg gehört der Fortschritt mit zu unserer DNA und Fortschritt bedeutet

01:22:26: auch künstliche Intelligenz, die von menschlicher Intelligenz Blut genutzt wird, damit unser

01:22:32: Zusammenleben besser wird, damit unser Land besser wird, damit wir unsere Demokratie

01:22:37: gut gestalten können.

01:22:38: Schon fertig, du hast doch ...

01:22:41: Dann auch so nutzen, verantwortungsvoll nutzen und auf jeden Fall unternehmerisch sinnvoll

01:22:49: nutzen für unsere ...

01:22:51: Auch fertig für uns.

01:22:52: ... für unsere Position auf dem Weltmarkt, aber immer so, dass es die Arbeitnehmerinnen

01:22:57: und Arbeitnehmer mitnimmt, die sind der entscheidende Faktor von jedem guten Unternehmen.

01:23:02: Ja, vielen herzlichen Dank.

01:23:04: Cool, halt, das ist weit.

01:23:06: Jetzt riech noch mal Zeit.

01:23:08: So, ja vielen, vielen Dank, Daniel, dass du da warst.

01:23:12: Es hat mich sehr gefreut, dass endlich mal, auch wenn es mit Unternehmerinnen und Unternehmerinnen

01:23:17: Spaßmann mal jemand da ist, der nicht aus einem Unternehmen kommt, sondern wirklich auch

01:23:21: aus der Politik.

01:23:22: Ich danke dir, vielen Dank für die Einladung.

01:23:24: Ich fand es sehr angenehm, für euch da draußen, die zuhören, es war ganz bewusst kein Podcast,

01:23:30: wo ich politische Themen besprechen will, wie sie die SPD positioniert zu anderen Parteien

01:23:37: oder so, sondern ich wollte mal das Thema KI aus Daniels Sicht beleuchten.

01:23:42: Wenn ihr Gästwünsche habt, Gastwünsche habt, schreibt uns das.

01:23:47: Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns das.

01:23:48: Abonniert den Podcast, bleibt dabei.

01:23:50: Ich freu dir uns, es kommen jetzt immer mehr spannende Gäste.

01:23:53: Ja, das war es von uns und vielen Dank nochmal, dass du da warst.

01:23:57: Dankeschön.

01:23:58: So.

01:23:59: (Dynamische Musik)

01:24:01: (Dynamische Musik)

01:24:02: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.